Werkzeuge kennenlernen: DCAT-AP Metadatenstandard

3. Werkzeuge kennenlernen: DCAT-AP Metadatenstandard#

Dieses Kapitel widmet sich dem Metadatenstandard DCAT, dem Anwendungsprofil (application profile) DCAT-AP und dem auf Deutschland angepassten Profil DCAT-AP.de. Dabei werden folgende Lernziele erreicht:

Lernziel: Metadatenstandards

  1. Der DCAT-Standard kann definiert und seine Rolle im Datenaustausch beschreiben werden.

  2. Die Hauptmerkmale des Dublin Core-Metadatenstandards können genannt werden.

  3. Die Ableitung von DCAT-AP.de aus DCAT-AP und dessen Anwendung in Deutschland kann erläutert werden.

Wir befinden uns damit im theoretischen Teil dieser Fallstudie. Thema dieses Kapitels sind - wie oben beschrieben - Metadatenstandards.

Wir befinden uns hier: Aufgabe 3

Bild einfügen von Verortung in Fallstudien-Struktur

In Deutschland findet ein kontinuierlicher Austausch von Daten zwischen GovData, dem zentralen Datenportal, und den Datenbereitstellern, wie beispielsweise den Datenportalen der Bundesländer oder Kommunen, statt.

Um diesen Datenaustausch effizient und einheitlich zu gestalten, hat die Fachgruppe GovData im November 2016 beschlossen, den europäischen Metadatenstandard DCAT-AP als Grundlage zu verwenden. Dabei wurde eine speziell angepasste deutsche Version entwickelt: DCAT-AP.de. Diese nationale Anpassung des europäischen Standards „DCAT-AP v2.0“ wurde als einheitlicher Metadatenstandard eingeführt und ermöglicht den strukturierten Austausch von Metadaten zu öffentlichen Verwaltungsdaten in ganz Deutschland [Zedlitz et al., 2022].

Seit Anfang 2019 akzeptiert GovData ausschließlich Metadaten, die im Standard DCAT-AP.de bereitgestellt werden. Mit der Einführung seines Standards hat sich DCAT-AP.de zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Standardisierung und Interoperabilität von Metadaten im öffentlichen Sektor entwickelt [Kirstein et al., 2019]. Es schafft die Grundlage für eine effiziente Datenbereitstellung und erleichtert den Datenaustausch zwischen verschiedenen Verwaltungsebenen und Institutionen [Barthelemy et al., 2022]. Die Einführung dieses Standards ermöglicht es, die Vielfalt der bereitgestellten Datensätze konsistent zu strukturieren und deren Auffindbarkeit sowie Nachnutzbarkeit deutlich zu verbessern.

In diesem Kapitel wird daher nicht nur die Entstehungsgeschichte und der Zweck von DCAT-AP.de beleuchtet, sondern auch die praktische Relevanz für die digitale Verwaltung in Deutschland aufgezeigt. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Rolle von Metadatenstandards für eine transparente, zugängliche und kooperative Dateninfrastruktur, die sowohl den öffentlichen als auch den wissenschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Sektor nachhaltig unterstützt.

In diesem Kapitel finden Sie folgende Abschnitte:

Bearbeitungszeit

Die geschätzte Bearbeitungszeit dieser Lerneinheit beträgt ca. … Dies schließt die gekennzeichneten Übungsaufgaben, deren Bearbeitungsdauer individuell variiert, aus.

Die geschätzte Bearbeitungsdauer inklusive der einzelnen Übungsaufgaben beträgt ca. …

Bitte beachten Sie: Die tatsächliche Bearbeitungsdauer kann je nach Ihren Vorkenntnissen unterschiedlich ausfallen. Die angegebene Zeitangabe dient lediglich als Orientierungshilfe.

Literatur

[BCD+22]

Florian Barthelemy, Michael Cochez, Iraklis Dimitriadis, Naila Karim, Nikolaos Loutas, Ioannis Magnisalis, Lina Molinas Comet, Vassilios Peristeras, and Brecht Wyns. Towards a standard-based open data ecosystem: analysis of dcat-ap use at national and european level. Electronic Government, an International Journal, 18(2):137–180, 2022. URL: https://www.inderscienceonline.com/doi/abs/10.1504/EG.2022.121856, arXiv:https://www.inderscienceonline.com/doi/pdf/10.1504/EG.2022.121856, doi:10.1504/EG.2022.121856.

[KDD+19]

Fabian Kirstein, Benjamin Dittwald, Simon Dutkowski, Yury Glikman, Sonja Schimmler, and Manfred Hauswirth. Linked data in the european data portal: a comprehensive platform for applying dcat-ap. In Ida Lindgren, Marijn Janssen, Habin Lee, Andrea Polini, Manuel Pedro Rodríguez Bolívar, Hans Jochen Scholl, and Efthimios Tambouris, editors, Electronic Government, 192–204. Cham, 2019. Springer International Publishing.

[ZPH+22]

Jesper Zedlitz, Evelyn Priefer, Jörn Hauptvogel, Dominik Panic, Nils Volkening, Peter Kochmann, Christian Wittig, Antje Göldner, Christian Horn, Ludger Rinsche, Adam Kirschstein, and Sebastian Sklarß. DCAT-AP.de Konventionenhandbuch 2.0: Technische, semantische und organisatorische Konventionen für „GovData“. GovData, March 2022. Version 2.0, zuletzt geändert am 28. Februar 2022. URL: http://dcat-ap.de/def/dcatde/2.0/implRules/.