Praxis anwenden: SPARQL

5. Praxis anwenden: SPARQL#

In diesem Kapitel wird die Abfragesprache SPARQL vorgestellt, die speziell zur Abfrage von Daten in RDF-Formaten entwickelt wurde [DuCharme, 2013]. SPARQL ermöglicht es, gezielt Metadaten aus Open Data Portalen wie data.europa.eu abzurufen und komplexe Fragestellungen maschinell zu beantworten. Ziel dieses Kapitels ist es, eine praxisnahe Anwendung von SPARQL zu veranschaulichen und unterschiedliche Abfragetechniken zu erlernen.

Lernziel: Abfragesprache SPARQL

  1. Die grundlegenden Komponenten der SPARQL-Syntax können aufgezählt und ihre Rollen erläutert werden.

  2. Einfache SPARQL-Abfragen können erstellt und durchgeführt werden, um spezifische Informationen aus einem Datenkatalog abzurufen.

Mit diesem Kapitel befinden wir uns im praktischen Teil dieser Fallstudie. Anhand von aufeinander aufbauenden SPARQL-Abfragen lernen Sie, diese komplexer zu gestalten um zielgenau die Daten zu erhalten, die Sie tatsächlich benötigen.

Wir befinden uns hier: Aufgabe 3

Bild einfügen von Verortung in Fallstudien-Struktur

Das Erfragen von Metadaten kann durch die Erstellung von sogenannten Queries erreicht werden. Dies ist der englische Begriff für das Abfragen von Daten oder Informationen, beispielsweise aus Datenbanken, Suchmaschinen oder Datensuchportalen wie Google oder aus wissenschaftlichen Archiven. Solche Abfragen können mithilfe von SPARQL durchgeführt werden.

In den folgenden Übungen dieses Kapitels befassen Sie sich mit der eingangs vorgestellten Forschungsfrage, die die Bereitstellung von offenen Daten analysiert. Durch den technischen Einsatz von Jupyter Notebooks wird eine interaktive Umgebung geschaffen, die sowohl Code als auch Erläuterungen integriert, um die SPARQL-Syntax und deren praktische Anwendung verständlich zu machen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Definition von Endpoints sowie der Nutzung von Prefixes, um Abfragen effizient zu gestalten. Im Laufe des Kapitels werden zudem typische Herausforderungen, wie unvollständige Metadaten und fehlende Paginierungsfunktionen, angesprochen und Lösungsansätze aufgezeigt.

Weiterführende Informationen

Weitere Informationen zum Thema SPARQL und RDF, die allerdings ein gewisses Maß an Vorkenntnissen zum Verständnis benötigen, finden Sie auf den Seiten des W3C.

In diesem Kapitel finden Sie folgende Abschnitte:

Bearbeitungszeit

Die geschätzte Bearbeitungszeit dieser Lerneinheit beträgt ca. … Dies schließt die gekennzeichneten Übungsaufgaben, deren Bearbeitungsdauer individuell variiert, aus.

Die geschätzte Bearbeitungsdauer inklusive der einzelnen Übungsaufgaben beträgt ca. …

Bitte beachten Sie: Die tatsächliche Bearbeitungsdauer kann je nach Ihren Vorkenntnissen unterschiedlich ausfallen. Die angegebene Zeitangabe dient lediglich als Orientierungshilfe.

Literatur

[DuC13]

Bob DuCharme. Learning SPARQL: querying and updating with SPARQL 1.1. O'Reilly, Beijing Cambridge Farnham Köln Sebastopol Tokyo, second edition edition, 2013. ISBN 978-1-4493-7143-2 978-1-4493-7148-7. Read_Status: New Read_Status_Date: 2025-01-17T10:50:37.168Z.