🚀 Übung - Metadaten gruppieren & auswerten

5.3. 🚀 Übung - Metadaten gruppieren & auswerten#

Nachdem wir im vorherigen Abschnitt gelernt haben, wie sich offene DatensĂ€tze mit Hilfe von SPARQL gezielt durchsuchen und filtern lassen, möchten wir Dr. Amir Weber in dieser Phase seiner Untersuchung weiter unterstĂŒtzen.

Um besser einschĂ€tzen zu können, welche Datenquellen fĂŒr seine Analyse relevant sind, genĂŒgt es jedoch nicht, nur einzelne DatensĂ€tze zu finden. Es interessiert ihn auch, welche Institutionen regelmĂ€ĂŸig entsprechende Daten bereitstellen und in welchen Formaten diese verfĂŒgbar sind. Dies kann Aufschluss darĂŒber geben, wie verlĂ€sslich und zugĂ€nglich bestimmte Datenquellen sind.

In dieser Übung werden wir daher SPARQL nutzen, um Metadaten zu gruppieren und quantitativ auszuwerten. Wir analysieren, in welchen Datenformaten diese Informationen angeboten werden, um Dr. Weber bei der technischen EinschĂ€tzung der Weiterverwendbarkeit zu unterstĂŒtzen.

Diese aggregierten Informationen geben ihm wertvolle Hinweise auf die DatenqualitĂ€t, Veröffentlichungsfrequenz und technische Nutzbarkeit – und legen damit die Grundlage fĂŒr fundierte Entscheidungen im weiteren Verlauf seiner Analyse.

5.3.1. Daten gruppieren#

Im ersten Schritt lassen wir uns anzeigen, welche Datenbereitsteller die meisten DatensĂ€tze mit dem Begriff „Baumkataster“ im Titel veröffentlicht haben. Durch diese Gruppierung erhĂ€lt Dr. Weber einen schnellen Überblick darĂŒber, welche Institutionen oder Verwaltungseinheiten in den letzten Jahren besonders aktiv im Bereich der baumbezogenen offenen Daten waren – ein wichtiger Hinweis auf mögliche Hauptquellen fĂŒr seine weitere Recherche.

Code

Hide code cell content

%endpoint https://data.europa.eu/sparql
PREFIX dcat: <http://www.w3.org/ns/dcat#>
PREFIX dct: <http://purl.org/dc/terms/>
PREFIX dcatde: <http://dcat-ap.de/def/dcatde/>
PREFIX rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#>
PREFIX pg: <http://dcat-ap.de/def/politicalGeocoding/>

SELECT ?contributorID (COUNT(DISTINCT ?datasetTitle) AS ?uniqueDatasetTitleCount)
WHERE {
  ?datasetURI a dcat:Dataset;
              dct:title ?datasetTitle;
              dcatde:contributorID ?contributorID;
              dct:modified ?modified.
  FILTER((LANG(?datasetTitle) = "" || LANG(?datasetTitle) = "de") && CONTAINS(LCASE(?datasetTitle), "baumkataster"))
  FILTER(
      CONTAINS(STR(?modified), "2015") ||
      CONTAINS(STR(?modified), "2016") ||
      CONTAINS(STR(?modified), "2017") || 
      CONTAINS(STR(?modified), "2018") || 
      CONTAINS(STR(?modified), "2019") ||
      CONTAINS(STR(?modified), "2020") ||
      CONTAINS(STR(?modified), "2021") ||
      CONTAINS(STR(?modified), "2022") ||
      CONTAINS(STR(?modified), "2023") ||
      CONTAINS(STR(?modified), "2024") ||
  	  CONTAINS(STR(?modified), "2025") 


               )
}
GROUP BY ?contributorID

Output

ErklÀrung des Ergebnisses

Jeweils 8 DatensÀtze stammen aus Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz, 6 aus Bayern und 4 aus Brandenburg.

AuffÀllig ist, dass ganz verschiedene Institutionen und Verwaltungsebenen offene Daten bereitstellen. Hinter http://dcat-ap.de/def/contributors/mobilithek verbirgt sich die Mobilithek des Bundesverkehrsministeriums und neben BundeslÀndern finden sich auch kommunale Datenbereitsteller.

5.3.2. Dateiformate#

Im Anschluss interessiert sich Dr. Weber dafĂŒr, in welchen Formaten die Baumkataster-Daten vorliegen, da dies direkte Auswirkungen auf deren Weiterverwendbarkeit hat. WĂ€hrend offene Formate wie CSV, GeoJSON oder XML eine einfache Analyse ermöglichen, können proprietĂ€re oder unstrukturierte Formate die Weiterverarbeitung erschweren.

Daher erweitern wir unsere SPARQL-Abfrage, um fĂŒr jeden Datenbereitsteller zu ermitteln, wie viele unterschiedliche Datenformate er im Zusammenhang mit Baumkataster-Daten anbietet. Diese Auswertung hilft Dr. Weber dabei einzuschĂ€tzen, bei welchen Anbietern er mit einem breiten und technisch zugĂ€nglichen Angebot rechnen kann – ein entscheidender Aspekt fĂŒr seine geplante Analyse des Baumbestands.

Code

Hide code cell content

%endpoint https://data.europa.eu/sparql
PREFIX dcat: <http://www.w3.org/ns/dcat#>
PREFIX dct: <http://purl.org/dc/terms/>
PREFIX dcatde: <http://dcat-ap.de/def/dcatde/>
PREFIX rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#>
PREFIX pg: <http://dcat-ap.de/def/politicalGeocoding/>

SELECT ?contributorID (COUNT(DISTINCT ?format) AS ?formatCount)
WHERE {
  ?datasetURI a dcat:Dataset;
              dct:title ?datasetTitle;
              dcatde:contributorID ?contributorID;
              dct:modified ?modified.
  OPTIONAL { ?datasetURI dcat:catalog ?catalog. }
  FILTER((LANG(?datasetTitle) = "" || LANG(?datasetTitle) = "de") && CONTAINS(LCASE(?datasetTitle), "baumkataster"))
  FILTER(
      CONTAINS(STR(?modified), "2015") ||
      CONTAINS(STR(?modified), "2016") ||
      CONTAINS(STR(?modified), "2017") || 
      CONTAINS(STR(?modified), "2018") || 
      CONTAINS(STR(?modified), "2019") ||
      CONTAINS(STR(?modified), "2020") ||
      CONTAINS(STR(?modified), "2021") ||
      CONTAINS(STR(?modified), "2022") ||
      CONTAINS(STR(?modified), "2023") ||
      CONTAINS(STR(?modified), "2024") ||
      CONTAINS(STR(?modified), "2025")
  )

  ?datasetURI dcat:distribution ?distribution.
  ?distribution dct:format ?format.
}
GROUP BY ?contributorID

Output

ErklÀrung des Ergebnisses

wir erhalten eine einfache Liste mit zwei Spalten: den Datenbereitstellern und der Summe von Formaten der eingestellten DatensĂ€tze. Das bedeutet, dass NRW mit seinen eingestellten Dateien auf 29 verschiedene Dateiformate kommt und Bayern auf 21. Das heißt allerdings nicht, dass alle DatensĂ€tze in jeweils jedem Format vorhanden sind. Ablesbar ist aus dieser Zusammenstellung lediglich ein gewisses Maß an FlexibilitĂ€t.

5.3.3. Eingrenzung der Abfrage#

Nachdem Dr. Weber nun einen Überblick darĂŒber erhalten hat, welche Datenbereitsteller aktiv sind und in welchen Formaten die Daten zur VerfĂŒgung stehen, möchte er sich fĂŒr einen konkreten Datensatz entscheiden, um seine Analyse zu starten. Dabei ist es ihm wichtig, den regionalen Bezug zum Raum Berlin-Brandenburg zu wahren, da seine bisherigen Untersuchungen vor allem auf diese Region fokussiert waren.

Er entscheidet sich daher, gezielt nach DatensĂ€tzen zu suchen, die von der Plattform „Open Data Brandenburg“ bereitgestellt werden und das Stichwort „Baumkataster“ im Titel fĂŒhren. Durch diese gezielte EinschrĂ€nkung kann Dr. Weber sicherstellen, dass die Daten sowohl thematisch relevant als auch geographisch passend sind – und damit eine geeignete Grundlage fĂŒr die weitere Analyse des Baumbestands in der Region darstellen.

Um direkt auf die Daten zugreifen zu können, erweitern wir die Abfrage um die Zugriffs-URL (accessURL). Diese verweist auf die konkrete Stelle, an der der Datensatz heruntergeladen oder weiterverarbeitet werden kann – ein praktischer Schritt, der es Dr. Weber ermöglicht, ohne Umwege mit der Analyse zu beginnen.

Code

Hide code cell content

%endpoint https://www.govdata.de/sparql
PREFIX dcat: <http://www.w3.org/ns/dcat#>
PREFIX dct: <http://purl.org/dc/terms/>
PREFIX dcatde: <http://dcat-ap.de/def/dcatde/>
PREFIX rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#>
PREFIX pg: <http://dcat-ap.de/def/politicalGeocoding/>

SELECT ?datasetURI ?datasetTitle ?datasetDescription ?accessURL
WHERE {
  ?datasetURI a dcat:Dataset;
              dct:title ?datasetTitle;
              dct:description ?datasetDescription;
              dcatde:contributorID <http://dcat-ap.de/def/contributors/openDataBrandenburg>;
              dct:modified ?modified;
              dcat:distribution ?distribution.
              
  ?distribution dcat:accessURL ?accessURL.
  
  FILTER((LANG(?datasetTitle) = "" || LANG(?datasetTitle) = "de") && CONTAINS(LCASE(?datasetTitle), "baumkataster"))
  
  FILTER(
    CONTAINS(STR(?modified), "2017") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2018") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2019") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2020") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2021") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2022") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2023") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2024") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2025")
  )
}
ORDER BY ?datasetTitle

Output

Hide code cell outputs

Endpoint set to: https://www.govdata.de/sparql
datasetURI datasetTitle datasetDescription accessURL
https://piveau.offene.daten-brandenburg.de/api/hub/repo/datasets/45a104e1-2a3e-4b90-9e24-dc97d34b3298 Baumkataster - Amt Beetsee Gemeinde Beetzseeheide Datensatz zum Baumkataster (Standort, Baumart, Baummaße) im Bereich der Gemeinde Beetzseeheide https://www.geoportal-amt-beetzsee.de/isk/baumkataster?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS
https://piveau.offene.daten-brandenburg.de/api/hub/repo/datasets/45a104e1-2a3e-4b90-9e24-dc97d34b3298 Baumkataster - Amt Beetsee Gemeinde Beetzseeheide Datensatz zum Baumkataster (Standort, Baumart, Baummaße) im Bereich der Gemeinde Beetzseeheide https://www.geoportal-amt-beetzsee.de/katalog.php?view=show&id=236
https://piveau.offene.daten-brandenburg.de/api/hub/repo/datasets/771b3471-f63a-4de8-b930-31dde0d23417 Baumkataster - Amt Beetsee Gemeinde Beetzseeheide (WFS) Geodienst (WFS) zum Baumkataster (Standort, Baumart, Baummaße) im Bereich der Gemeinde Beetzseeheide https://www.geoportal-amt-beetzsee.de/katalog.php?view=show&id=236
https://piveau.offene.daten-brandenburg.de/api/hub/repo/datasets/3a14f846-13a1-47d9-874f-3843007d85b7 Baumkataster - Amt Beetsee Gemeinde Beetzseeheide (WMS) Geodienst (WMS) zum Baumkataster (Standort, Baumart, Baummaße) im Bereich der Gemeinde Beetzseeheide https://www.geoportal-amt-beetzsee.de/katalog.php?view=show&id=236
https://piveau.offene.daten-brandenburg.de/api/hub/repo/datasets/09653fe3-ad6b-44d6-88e2-25b8042ee43d Baumkataster Frankfurt (Oder) - (WFS-BAUMKATASTER) Der WFS Baumkataster beinhaltet alle BÀume die im öffentlichen Raum der Stadt Frankfurt (Oder) stehen. https://geoportal.frankfurt-oder.de/wss/service/WFS_Baumkataster/guest
Total: 5, Shown: 5

Dr. Weber entscheidet sich schließlich, den Datensatz „Baumkataster Frankfurt (Oder) - (WFS-BAUMKATASTER)” genauer unter die Lupe zu nehmen, da er fĂŒr seine Analyse relevante Informationen zu den Baumstandorten in der Region liefern könnte. Dieser Datensatz scheint zunĂ€chst vielversprechend, da er auf den ersten Blick sowohl geografische als auch baumspezifische Daten zu liefern scheint.

Leider stellt Dr. Weber bei der ÜberprĂŒfung fest, dass sich der betreffende Datensatz nicht direkt herunterladen lĂ€sst oder die bereitgestellte URL nicht wie erwartet funktioniert.

Das zeigt: Auch wenn Metadaten vielversprechende Informationen liefern, ist es in der Praxis oft notwendig, die tatsĂ€chliche VerfĂŒgbarkeit und ZugĂ€nglichkeit der Daten manuell zu prĂŒfen. Dr. Weber wird seine Suche daher fortsetzen mĂŒssen – eventuell mit einer breiteren geografischen Eingrenzung oder indem er nach anderen relevanten Begriffen sucht.

Da sich der ausgewĂ€hlte Datensatz nicht wie gewĂŒnscht herunterladen lĂ€sst, entscheidet sich Dr. Weber dazu, seine Suche thematisch zu erweitern. Ihm ist bewusst, dass nicht alle relevanten Informationen unter dem Begriff „Baumkataster“ veröffentlicht werden. Ein verwandter Begriff, der insbesondere in stĂ€dtischen Kontexten hĂ€ufig auftaucht, ist „Baumpflanzungen“ – ein Thema, das ebenfalls RĂŒckschlĂŒsse auf den aktuellen Baumbestand sowie stadtplanerische Maßnahmen erlaubt.

Dr. Weber formuliert daher eine neue SPARQL-Abfrage, die zusĂ€tzlich nach DatensĂ€tzen sucht, in deren Titel der Begriff „Baumpflanzungen“ vorkommt. So erhofft er sich, weitere geeignete DatensĂ€tze zu identifizieren, die ihm bei der Analyse des Baumwachstums und der Nachpflanzungen im Raum Berlin-Brandenburg nĂŒtzliche Hinweise liefern können.

Code

Hide code cell content

%endpoint https://www.govdata.de/sparql
PREFIX dcat: <http://www.w3.org/ns/dcat#>
PREFIX dct: <http://purl.org/dc/terms/>
PREFIX dcatde: <http://dcat-ap.de/def/dcatde/>
PREFIX rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#>
PREFIX pg: <http://dcat-ap.de/def/politicalGeocoding/>

SELECT ?datasetURI ?datasetTitle ?datasetDescription ?accessURL
WHERE {
  ?datasetURI a dcat:Dataset;
              dct:title ?datasetTitle;
              dct:description ?datasetDescription;
              dct:modified ?modified;
              dcat:distribution ?distribution.

  ?distribution dcat:accessURL ?accessURL.

  FILTER(
    (LANG(?datasetTitle) = "" || LANG(?datasetTitle) = "de") &&
    (
      CONTAINS(LCASE(?datasetTitle), "baumkataster") || 
      CONTAINS(LCASE(?datasetTitle), "baumpflanzungen")
    )
  )

  FILTER(
    CONTAINS(STR(?modified), "2015") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2016") ||
    CONTAINS(STR(?modified), "2017") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2018") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2019") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2020") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2021") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2022") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2023") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2024") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2025")
  )
}
ORDER BY ?datasetTitle
OFFSET 140

Output

Hide code cell outputs

Endpoint set to: https://www.govdata.de/sparql
datasetURI datasetTitle datasetDescription accessURL
http://suche.transparenz.hamburg.de/dataset/22c8af5c-756f-4812-9887-564ba0fd164d Straßenbaumkataster Hamburg Das Straßenbaumkataster umfasst die flĂ€chendeckende Darstellung der BĂ€ume auf öffentlichen StraßenflurstĂŒcken als Grundlage der Baumkontrollen zur Verkehrssicherheit und der Planung. Wesentliche Datenfelder sind: Standort, Gattung/Art, Pflanzjahr, Kronenumfang, Stammdurchmesser, biologische Parameter und Schadensmerkmale. Die schnelle grafische Visualisierung der Baumstandorte und Hintergrundkarten leistet eine integrierte GIS-Komponente. Die Sachdaten liegen in einer SQL Server- Datenbank vor. Erfasst wird im Rahmen fortlaufender VermessungsgĂ€nge und Aktualisierungen. Die Fortschreibungen erfolgen auch im Rahmen der vorgeschriebenen Baumkontrollen zur Verkehrssicherheit. Das - Online-Straßenbaumkataster - umfasst die flĂ€chendeckende Darstellung der BĂ€ume auf öffentlichen StraßenflurstĂŒcken mit wesentlichen Stammattributen sowie die Daten der Hamburger Port Authority, die in einer eigenen Datenbank gespeichert werden. Jedem Baum sind die folgenden Datenfelder zugeordnet: Standort, Gattung/Art, Pflanzjahr, Kronendurchmesser und Stammumfang. Diese im Rahmen regelmĂ€ĂŸiger Baumkontrollen erfassten Daten werden fĂŒr das Internet jĂ€hrlich mit Stand 1. Januar aktualisiert. Sie stehen als WMS- u. WFS-Dienst sowie im Format GML als Download zur VerfĂŒgung. https://qs-geodienste.hamburg.de/HH_WFS_Strassenbaumkataster?service=WFS&request=DescribeFeatureType&version=1.1.0&typename=de.hh.up:strassenbaumkataster
http://suche.transparenz.hamburg.de/dataset/5939edc7-49f1-46ca-9c3e-251c97af92c5 Straßenbaumkataster Hamburger Hafen Das Baumkataster umfasst die flĂ€chendeckende Darstellung der BĂ€ume auf öffentlichen StraßenflurstĂŒcken als Grundlage der Baumkontrollen zur Verkehrssicherheit und der Planung. Wesentliche Datenfelder: Standort, Gattung/Art, Pflanzjahr, VitalitĂ€t (ggf.CIR-Befliegung), biologische Parameter, Schadensmerkmale. Die schnelle grafische Visualisierung der Baumstandorte und Hintergrundkarten leistet eine integrierte GIS-Komponente. Die Sachdaten liegen in einer SQL-Datenbank vor. Erfasst werden sie im Rahmen fortlaufender VermessungsgĂ€nge und Aktualisierungen. Fortschreibung im Rahmen der Baumkontrollen zur Verkehrssicherheit. http://metaver.de/trefferanzeige?docuuid=19676799-FEDB-4D1A-A89A-26FBA887B3F0
http://suche.transparenz.hamburg.de/dataset/5939edc7-49f1-46ca-9c3e-251c97af92c5 Straßenbaumkataster Hamburger Hafen Das Baumkataster umfasst die flĂ€chendeckende Darstellung der BĂ€ume auf öffentlichen StraßenflurstĂŒcken als Grundlage der Baumkontrollen zur Verkehrssicherheit und der Planung. Wesentliche Datenfelder: Standort, Gattung/Art, Pflanzjahr, VitalitĂ€t (ggf.CIR-Befliegung), biologische Parameter, Schadensmerkmale. Die schnelle grafische Visualisierung der Baumstandorte und Hintergrundkarten leistet eine integrierte GIS-Komponente. Die Sachdaten liegen in einer SQL-Datenbank vor. Erfasst werden sie im Rahmen fortlaufender VermessungsgĂ€nge und Aktualisierungen. Fortschreibung im Rahmen der Baumkontrollen zur Verkehrssicherheit. https://api.hamburg.de/datasets/v1/strassenbaumkataster_hafen
http://suche.transparenz.hamburg.de/dataset/5939edc7-49f1-46ca-9c3e-251c97af92c5 Straßenbaumkataster Hamburger Hafen Das Baumkataster umfasst die flĂ€chendeckende Darstellung der BĂ€ume auf öffentlichen StraßenflurstĂŒcken als Grundlage der Baumkontrollen zur Verkehrssicherheit und der Planung. Wesentliche Datenfelder: Standort, Gattung/Art, Pflanzjahr, VitalitĂ€t (ggf.CIR-Befliegung), biologische Parameter, Schadensmerkmale. Die schnelle grafische Visualisierung der Baumstandorte und Hintergrundkarten leistet eine integrierte GIS-Komponente. Die Sachdaten liegen in einer SQL-Datenbank vor. Erfasst werden sie im Rahmen fortlaufender VermessungsgĂ€nge und Aktualisierungen. Fortschreibung im Rahmen der Baumkontrollen zur Verkehrssicherheit. https://daten-hamburg.de/umwelt_klima/strassenbaumkataster_hafen/Strassenbaumkataster_Hafen_HH_2017-01-06.zip
http://suche.transparenz.hamburg.de/dataset/5939edc7-49f1-46ca-9c3e-251c97af92c5 Straßenbaumkataster Hamburger Hafen Das Baumkataster umfasst die flĂ€chendeckende Darstellung der BĂ€ume auf öffentlichen StraßenflurstĂŒcken als Grundlage der Baumkontrollen zur Verkehrssicherheit und der Planung. Wesentliche Datenfelder: Standort, Gattung/Art, Pflanzjahr, VitalitĂ€t (ggf.CIR-Befliegung), biologische Parameter, Schadensmerkmale. Die schnelle grafische Visualisierung der Baumstandorte und Hintergrundkarten leistet eine integrierte GIS-Komponente. Die Sachdaten liegen in einer SQL-Datenbank vor. Erfasst werden sie im Rahmen fortlaufender VermessungsgĂ€nge und Aktualisierungen. Fortschreibung im Rahmen der Baumkontrollen zur Verkehrssicherheit. https://geodienste.hamburg.de/HH_WFS_Strassenbaumkataster?SERVICE=WFS&REQUEST=GetCapabilities
http://suche.transparenz.hamburg.de/dataset/5939edc7-49f1-46ca-9c3e-251c97af92c5 Straßenbaumkataster Hamburger Hafen Das Baumkataster umfasst die flĂ€chendeckende Darstellung der BĂ€ume auf öffentlichen StraßenflurstĂŒcken als Grundlage der Baumkontrollen zur Verkehrssicherheit und der Planung. Wesentliche Datenfelder: Standort, Gattung/Art, Pflanzjahr, VitalitĂ€t (ggf.CIR-Befliegung), biologische Parameter, Schadensmerkmale. Die schnelle grafische Visualisierung der Baumstandorte und Hintergrundkarten leistet eine integrierte GIS-Komponente. Die Sachdaten liegen in einer SQL-Datenbank vor. Erfasst werden sie im Rahmen fortlaufender VermessungsgĂ€nge und Aktualisierungen. Fortschreibung im Rahmen der Baumkontrollen zur Verkehrssicherheit. https://geodienste.hamburg.de/HH_WMS_Strassenbaumkataster?SERVICE=WMS&REQUEST=GetCapabilities
http://suche.transparenz.hamburg.de/dataset/5939edc7-49f1-46ca-9c3e-251c97af92c5 Straßenbaumkataster Hamburger Hafen Das Baumkataster umfasst die flĂ€chendeckende Darstellung der BĂ€ume auf öffentlichen StraßenflurstĂŒcken als Grundlage der Baumkontrollen zur Verkehrssicherheit und der Planung. Wesentliche Datenfelder: Standort, Gattung/Art, Pflanzjahr, VitalitĂ€t (ggf.CIR-Befliegung), biologische Parameter, Schadensmerkmale. Die schnelle grafische Visualisierung der Baumstandorte und Hintergrundkarten leistet eine integrierte GIS-Komponente. Die Sachdaten liegen in einer SQL-Datenbank vor. Erfasst werden sie im Rahmen fortlaufender VermessungsgĂ€nge und Aktualisierungen. Fortschreibung im Rahmen der Baumkontrollen zur Verkehrssicherheit. https://geodienste.hamburg.de/download?url=https://geodienste.hamburg.de/HH_WFS_Strassenbaumkataster&f=csv
http://suche.transparenz.hamburg.de/dataset/5939edc7-49f1-46ca-9c3e-251c97af92c5 Straßenbaumkataster Hamburger Hafen Das Baumkataster umfasst die flĂ€chendeckende Darstellung der BĂ€ume auf öffentlichen StraßenflurstĂŒcken als Grundlage der Baumkontrollen zur Verkehrssicherheit und der Planung. Wesentliche Datenfelder: Standort, Gattung/Art, Pflanzjahr, VitalitĂ€t (ggf.CIR-Befliegung), biologische Parameter, Schadensmerkmale. Die schnelle grafische Visualisierung der Baumstandorte und Hintergrundkarten leistet eine integrierte GIS-Komponente. Die Sachdaten liegen in einer SQL-Datenbank vor. Erfasst werden sie im Rahmen fortlaufender VermessungsgĂ€nge und Aktualisierungen. Fortschreibung im Rahmen der Baumkontrollen zur Verkehrssicherheit. https://geodienste.hamburg.de/download?url=https://geodienste.hamburg.de/HH_WFS_Strassenbaumkataster&f=json
https://datenregister.berlin.de/dataset/324910a8-ee97-489c-a519-8694077e0863 Straßenbaumpflanzungen in Steglitz-Zehlendorf Diese Liste enthĂ€lt die bereits erfolgten Pflanzungen. Die bereits beauftragten Pflanzungen werden erst nach der DurchfĂŒhrung in das Baumkataster ĂŒbernommen. Die enthaltenen BĂ€ume wurden mit Hilfe von Spenden an den Bezirk, durch die Spendenaktion der Stadtbaumkampagne, durch unsere Auszubildenden und durch Firmen im Auftrag des Bezirks zu unterschiedlichen Zeitpunkten gepflanzt. Die Neupflanzungen erhalten eine dreijĂ€hrige Anwachspflege. Eine beauftragte Gießpflege im 4. und 5. Standjahr schließt sich an. In Trockenperioden können Sie als Anwohnerinnen und Anwohner mit zusĂ€tzlichen Wassergaben die “Durststrecke” ĂŒberwinden helfen und unterstĂŒtzen uns damit sehr. https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/gruenflaechen/baeume/baumpflanzungen/index.php
https://datenregister.berlin.de/dataset/324910a8-ee97-489c-a519-8694077e0863 Straßenbaumpflanzungen in Steglitz-Zehlendorf Diese Liste enthĂ€lt die bereits erfolgten Pflanzungen. Die bereits beauftragten Pflanzungen werden erst nach der DurchfĂŒhrung in das Baumkataster ĂŒbernommen. Die enthaltenen BĂ€ume wurden mit Hilfe von Spenden an den Bezirk, durch die Spendenaktion der Stadtbaumkampagne, durch unsere Auszubildenden und durch Firmen im Auftrag des Bezirks zu unterschiedlichen Zeitpunkten gepflanzt. Die Neupflanzungen erhalten eine dreijĂ€hrige Anwachspflege. Eine beauftragte Gießpflege im 4. und 5. Standjahr schließt sich an. In Trockenperioden können Sie als Anwohnerinnen und Anwohner mit zusĂ€tzlichen Wassergaben die “Durststrecke” ĂŒberwinden helfen und unterstĂŒtzen uns damit sehr. https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/gruenflaechen/baeume/baumpflanzungen/index.php/index/all.csv?q=
https://datenregister.berlin.de/dataset/324910a8-ee97-489c-a519-8694077e0863 Straßenbaumpflanzungen in Steglitz-Zehlendorf Diese Liste enthĂ€lt die bereits erfolgten Pflanzungen. Die bereits beauftragten Pflanzungen werden erst nach der DurchfĂŒhrung in das Baumkataster ĂŒbernommen. Die enthaltenen BĂ€ume wurden mit Hilfe von Spenden an den Bezirk, durch die Spendenaktion der Stadtbaumkampagne, durch unsere Auszubildenden und durch Firmen im Auftrag des Bezirks zu unterschiedlichen Zeitpunkten gepflanzt. Die Neupflanzungen erhalten eine dreijĂ€hrige Anwachspflege. Eine beauftragte Gießpflege im 4. und 5. Standjahr schließt sich an. In Trockenperioden können Sie als Anwohnerinnen und Anwohner mit zusĂ€tzlichen Wassergaben die “Durststrecke” ĂŒberwinden helfen und unterstĂŒtzen uns damit sehr. https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/gruenflaechen/baeume/baumpflanzungen/index.php/index/all.json?q=
https://datenregister.berlin.de/dataset/324910a8-ee97-489c-a519-8694077e0863 Straßenbaumpflanzungen in Steglitz-Zehlendorf Diese Liste enthĂ€lt die bereits erfolgten Pflanzungen. Die bereits beauftragten Pflanzungen werden erst nach der DurchfĂŒhrung in das Baumkataster ĂŒbernommen. Die enthaltenen BĂ€ume wurden mit Hilfe von Spenden an den Bezirk, durch die Spendenaktion der Stadtbaumkampagne, durch unsere Auszubildenden und durch Firmen im Auftrag des Bezirks zu unterschiedlichen Zeitpunkten gepflanzt. Die Neupflanzungen erhalten eine dreijĂ€hrige Anwachspflege. Eine beauftragte Gießpflege im 4. und 5. Standjahr schließt sich an. In Trockenperioden können Sie als Anwohnerinnen und Anwohner mit zusĂ€tzlichen Wassergaben die “Durststrecke” ĂŒberwinden helfen und unterstĂŒtzen uns damit sehr. https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/gruenflaechen/baeume/baumpflanzungen/index.php/index/all.xls?q=
https://datenregister.berlin.de/dataset/324910a8-ee97-489c-a519-8694077e0863 Straßenbaumpflanzungen in Steglitz-Zehlendorf Diese Liste enthĂ€lt die bereits erfolgten Pflanzungen. Die bereits beauftragten Pflanzungen werden erst nach der DurchfĂŒhrung in das Baumkataster ĂŒbernommen. Die enthaltenen BĂ€ume wurden mit Hilfe von Spenden an den Bezirk, durch die Spendenaktion der Stadtbaumkampagne, durch unsere Auszubildenden und durch Firmen im Auftrag des Bezirks zu unterschiedlichen Zeitpunkten gepflanzt. Die Neupflanzungen erhalten eine dreijĂ€hrige Anwachspflege. Eine beauftragte Gießpflege im 4. und 5. Standjahr schließt sich an. In Trockenperioden können Sie als Anwohnerinnen und Anwohner mit zusĂ€tzlichen Wassergaben die “Durststrecke” ĂŒberwinden helfen und unterstĂŒtzen uns damit sehr. https://www.berlin.de/ba-steglitz-zehlendorf/politik-und-verwaltung/aemter/strassen-und-gruenflaechenamt/gruenflaechen/baeume/baumpflanzungen/index.php/index/all.xml?q=
https://gdk.gdi-de.org/inspire/srv/eng/xml_iso19139?uuid=73dd7f0f-48e7-4cbd-916f-1f0f79652ad0 Baumkataster BĂ€ume auf stadteigenen FlĂ€chen (alle Angaben ohne GewĂ€hr) Herausgeber: Stadt Norderstedt Fachbereich Stadtpflege und Friedhöfe Fachbereich GebĂ€ude und Außenanlagen https://geoservice.norderstedt.de/geoserver/gru/ows?service=WFS&version=1.0.0&request=GetFeature&typeName=gru:gruen_baum&outputFormat=CSV
https://gdk.gdi-de.org/inspire/srv/eng/xml_iso19139?uuid=73dd7f0f-48e7-4cbd-916f-1f0f79652ad0 Baumkataster BĂ€ume auf stadteigenen FlĂ€chen (alle Angaben ohne GewĂ€hr) Herausgeber: Stadt Norderstedt Fachbereich Stadtpflege und Friedhöfe Fachbereich GebĂ€ude und Außenanlagen https://geoservice.norderstedt.de/geoserver/gru/ows?service=WFS&version=1.0.0&request=GetFeature&typeName=gru:gruen_baum&outputFormat=GML3
https://gdk.gdi-de.org/inspire/srv/eng/xml_iso19139?uuid=73dd7f0f-48e7-4cbd-916f-1f0f79652ad0 Baumkataster BĂ€ume auf stadteigenen FlĂ€chen (alle Angaben ohne GewĂ€hr) Herausgeber: Stadt Norderstedt Fachbereich Stadtpflege und Friedhöfe Fachbereich GebĂ€ude und Außenanlagen https://geoservice.norderstedt.de/geoserver/gru/ows?service=WFS&version=1.0.0&request=GetFeature&typeName=gru:gruen_baum&outputFormat=SHAPE-ZIP
https://gdk.gdi-de.org/inspire/srv/eng/xml_iso19139?uuid=73dd7f0f-48e7-4cbd-916f-1f0f79652ad0 Baumkataster BĂ€ume auf stadteigenen FlĂ€chen (alle Angaben ohne GewĂ€hr) Herausgeber: Stadt Norderstedt Fachbereich Stadtpflege und Friedhöfe Fachbereich GebĂ€ude und Außenanlagen https://geoservice.norderstedt.de/geoserver/gru/ows?service=WFS&version=1.0.0&request=GetFeature&typeName=gru:gruen_baum&outputFormat=application/json
https://piveau.offene.daten-brandenburg.de/api/hub/repo/datasets/45a104e1-2a3e-4b90-9e24-dc97d34b3298 Baumkataster - Amt Beetsee Gemeinde Beetzseeheide Datensatz zum Baumkataster (Standort, Baumart, Baummaße) im Bereich der Gemeinde Beetzseeheide https://www.geoportal-amt-beetzsee.de/isk/baumkataster?REQUEST=GetCapabilities&SERVICE=WFS
https://piveau.offene.daten-brandenburg.de/api/hub/repo/datasets/45a104e1-2a3e-4b90-9e24-dc97d34b3298 Baumkataster - Amt Beetsee Gemeinde Beetzseeheide Datensatz zum Baumkataster (Standort, Baumart, Baummaße) im Bereich der Gemeinde Beetzseeheide https://www.geoportal-amt-beetzsee.de/katalog.php?view=show&id=236
https://piveau.offene.daten-brandenburg.de/api/hub/repo/datasets/771b3471-f63a-4de8-b930-31dde0d23417 Baumkataster - Amt Beetsee Gemeinde Beetzseeheide (WFS) Geodienst (WFS) zum Baumkataster (Standort, Baumart, Baummaße) im Bereich der Gemeinde Beetzseeheide https://www.geoportal-amt-beetzsee.de/katalog.php?view=show&id=236
Total: 76, Shown: 20

Beim weiteren Durchstöbern der DatensĂ€tze – unterstĂŒtzt durch den Einsatz von OFFSET zur Paginierung der Ergebnisse – stĂ¶ĂŸt Dr. Weber auf einen Datensatz mit dem Titel „Straßenbaumpflanzungen in Steglitz-Zehlendorf“, der ihm sofort ins Auge fĂ€llt. Besonders positiv: Der Datensatz steht im CSV-Format zur VerfĂŒgung, was eine einfache Weiterverarbeitung ermöglicht.

Ein Blick in die Beschreibung macht jedoch deutlich, dass es sich dabei nicht um das vollstĂ€ndige Baumkataster handelt, sondern um eine Teilmenge, die lediglich bereits erfolgte Neupflanzungen auflistet. Es wird erklĂ€rt, dass Pflanzungen erst nach ihrer DurchfĂŒhrung in das eigentliche Baumkataster ĂŒbernommen werden. Die enthaltenen EintrĂ€ge stammen aus verschiedenen Quellen – etwa Spendenaktionen oder bezirklichen Projekten – und umfassen zudem Angaben zur Pflege der BĂ€ume.

Dr. Weber erkennt den Wert dieser Information, stellt aber auch fest, dass sie fĂŒr eine umfassende Analyse des aktuellen Baumbestands nicht ausreicht. Der Datensatz bietet zwar Einblicke in die Entwicklung und Nachpflanzung, jedoch nicht in die vollstĂ€ndige aktuelle Baumverteilung im Bezirk oder gar in Berlin insgesamt. Damit bleibt der umfassende Zugriff auf ein vollstĂ€ndiges Kataster weiterhin ausstĂ€ndig, und Dr. Weber wird seine Suche weiter ausbauen mĂŒssen, um eine geeignete Datengrundlage zu finden.

Da sich viele der bisher gefundenen DatensĂ€tze entweder als unvollstĂ€ndig oder schwer zugĂ€nglich erwiesen haben, blickt Dr. Weber nun in Richtung Nordrhein-Westfalen (NRW). Bereits bei der vorherigen Auswertung zur DatenverfĂŒgbarkeit war ihm aufgefallen, dass NRW eine besonders hohe Anzahl an relevanten DatensĂ€tzen bereitstellt – und das in verschiedenen Formaten und mit stabiler Zugriffbarkeit.

Die gute technische Performance und die Vielzahl veröffentlichter Inhalte lassen darauf schließen, dass das Land NRW ein fortschrittliches Open-Data-Angebot betreibt, das möglicherweise besser fĂŒr eine umfassende Analyse geeignet ist. Aus diesem Grund richtet Dr. Weber nun gezielt seine Suche auf DatensĂ€tze, die durch Open Data NRW bereitgestellt werden und thematisch zu seiner Untersuchung rund um Baumkataster und Baumpflanzungen passen.

Code

Hide code cell content

%endpoint https://www.govdata.de/sparql
PREFIX dcat: <http://www.w3.org/ns/dcat#>
PREFIX dct: <http://purl.org/dc/terms/>
PREFIX dcatde: <http://dcat-ap.de/def/dcatde/>
PREFIX rdfs: <http://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#>
PREFIX pg: <http://dcat-ap.de/def/politicalGeocoding/>

SELECT ?datasetURI ?datasetTitle ?datasetDescription ?accessURL
WHERE {
  ?datasetURI a dcat:Dataset;
              dct:title ?datasetTitle;
              dct:description ?datasetDescription;
              dcatde:contributorID <http://dcat-ap.de/def/contributors/openNRW>;
              dct:modified ?modified.

  OPTIONAL {
    ?datasetURI dcat:distribution ?distribution.
    ?distribution dcat:accessURL ?accessURL.
  }

  FILTER(
    (LANG(?datasetTitle) = "" || LANG(?datasetTitle) = "de") &&
    (CONTAINS(LCASE(?datasetTitle), "baumkataster")
    )
  )

  FILTER(
    CONTAINS(STR(?modified), "2017") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2018") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2019") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2020") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2021") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2022") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2023") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2024") || 
    CONTAINS(STR(?modified), "2025")
  )
}
ORDER BY ?datasetTitle

Output

Hide code cell outputs

Endpoint set to: https://www.govdata.de/sparql
datasetURI datasetTitle datasetDescription accessURL
https://open-data.dortmund.de/api/v2/catalog/datasets/baumkataster Baumkataster Kataster der stÀdtischen BÀume in Dortmund. https://open-data.dortmund.de/api/explore/v2.1/catalog/datasets/baumkataster/exports/csv?use_labels=true
https://open-data.dortmund.de/api/v2/catalog/datasets/baumkataster Baumkataster Kataster der stÀdtischen BÀume in Dortmund. https://open-data.dortmund.de/api/explore/v2.1/catalog/datasets/baumkataster/exports/fgb
https://open-data.dortmund.de/api/v2/catalog/datasets/baumkataster Baumkataster Kataster der stÀdtischen BÀume in Dortmund. https://open-data.dortmund.de/api/explore/v2.1/catalog/datasets/baumkataster/exports/geojson
https://open-data.dortmund.de/api/v2/catalog/datasets/baumkataster Baumkataster Kataster der stÀdtischen BÀume in Dortmund. https://open-data.dortmund.de/api/explore/v2.1/catalog/datasets/baumkataster/exports/gpx
https://open-data.dortmund.de/api/v2/catalog/datasets/baumkataster Baumkataster Kataster der stÀdtischen BÀume in Dortmund. https://open-data.dortmund.de/api/explore/v2.1/catalog/datasets/baumkataster/exports/json
https://open-data.dortmund.de/api/v2/catalog/datasets/baumkataster Baumkataster Kataster der stÀdtischen BÀume in Dortmund. https://open-data.dortmund.de/api/explore/v2.1/catalog/datasets/baumkataster/exports/jsonl
https://open-data.dortmund.de/api/v2/catalog/datasets/baumkataster Baumkataster Kataster der stÀdtischen BÀume in Dortmund. https://open-data.dortmund.de/api/explore/v2.1/catalog/datasets/baumkataster/exports/jsonld
https://open-data.dortmund.de/api/v2/catalog/datasets/baumkataster Baumkataster Kataster der stÀdtischen BÀume in Dortmund. https://open-data.dortmund.de/api/explore/v2.1/catalog/datasets/baumkataster/exports/kml
https://open-data.dortmund.de/api/v2/catalog/datasets/baumkataster Baumkataster Kataster der stÀdtischen BÀume in Dortmund. https://open-data.dortmund.de/api/explore/v2.1/catalog/datasets/baumkataster/exports/n3
https://open-data.dortmund.de/api/v2/catalog/datasets/baumkataster Baumkataster Kataster der stÀdtischen BÀume in Dortmund. https://open-data.dortmund.de/api/explore/v2.1/catalog/datasets/baumkataster/exports/ov2
https://open-data.dortmund.de/api/v2/catalog/datasets/baumkataster Baumkataster Kataster der stÀdtischen BÀume in Dortmund. https://open-data.dortmund.de/api/explore/v2.1/catalog/datasets/baumkataster/exports/parquet
https://open-data.dortmund.de/api/v2/catalog/datasets/baumkataster Baumkataster Kataster der stÀdtischen BÀume in Dortmund. https://open-data.dortmund.de/api/explore/v2.1/catalog/datasets/baumkataster/exports/rdfxml
https://open-data.dortmund.de/api/v2/catalog/datasets/baumkataster Baumkataster Kataster der stÀdtischen BÀume in Dortmund. https://open-data.dortmund.de/api/explore/v2.1/catalog/datasets/baumkataster/exports/shp
https://open-data.dortmund.de/api/v2/catalog/datasets/baumkataster Baumkataster Kataster der stÀdtischen BÀume in Dortmund. https://open-data.dortmund.de/api/explore/v2.1/catalog/datasets/baumkataster/exports/turtle
https://open-data.dortmund.de/api/v2/catalog/datasets/baumkataster Baumkataster Kataster der stÀdtischen BÀume in Dortmund. https://open-data.dortmund.de/api/explore/v2.1/catalog/datasets/baumkataster/exports/xlsx?use_labels=true
https://offenedaten-koeln.de/dataset/baumkataster-koeln Baumkataster Koeln <p><strong>Baumkataster Stadt Köln</strong></p> <p>Das Baumkataster der Stadt Köln enthĂ€lt ausschließlich von der Stadt Köln verwaltete und betreute EinzelbĂ€ume im Straßenland, sowie auf bebauten stĂ€dtischen Objekten, und deckt daher nicht den gesamten stĂ€dtischen Baumbestand ab. Die dargestellten BĂ€ume werden durch das Amt fĂŒr Landschaftspflege und GrĂŒnflĂ€chen regelmĂ€ĂŸig kontrolliert und gepflegt. Der Datensatz wird tĂ€glich aktualisiert und spiegelt den aktuellen Stand der Datenerfassung wider. Mit der Umstellung auf ein neues Erfassungssystem haben sich Änderungen ergeben, sodass manche DateneintrĂ€ge aktuell noch nicht lĂŒckenfrei erfasst sind. Im Turnus der Baumkontrollen werden diese Schritt fĂŒr Schritt vervollstĂ€ndigt.</p> <p>Der dargestellte Baumbestand dient nur als PlanungsergĂ€nzung und ersetzt bei Baumaßnahmen weder die Funktion eines amtlichen Lageplans, noch ist er mit diesem gleichzusetzen. Die GewĂ€hrleistung fĂŒr eine exakte Verortung der BĂ€ume, sowie deren Kronenausformungen in den DatensĂ€tzen des Baumkatasters wird nicht ĂŒbernommen. Diese Informationen sind mittels eines amtlichen Lageplans zu sichern.</p> <p> </p> <p><strong>Beschreibung der Attribute</strong></p> <p><strong>Botanischer Name</strong></p> <p>Botanischer Name des Baums, Beispiele <em>Acer platanoides</em> oder <em>Ginkgo biloba.</em></p> <p><strong>Deutscher Name</strong></p> <p>Deutscher Name des Baums, Beispiele <em>Spitzahorn</em> oder <em>Ginkgobaum.</em></p> <p><strong>Pflanzjahr</strong></p> <p>Jahr, in dem die Pflanzung des Baumes am Standort stattgefunden hat.</p> <p><strong>Stammdurchmesser</strong></p> <p>Durchmesser des Baumstammes in Zentimeter [cm].</p> <p><strong>Stammumfang</strong></p> <p>Umfang des Baumstammes in Zentimeter [cm].</p> <p><strong>Höhe</strong></p> <p>Höhe des Baumes in Meter [m].</p> <p><strong>Kronendurchmesser</strong></p> <p>Durchmesser der Krone in Meter [m].</p> <p><strong>Baumscheibenabdeckung</strong></p> <p>Information ĂŒber die Beschaffenheit der Baumscheibe bei StraßenbĂ€umen mit Baumscheibe (≙ ungepflasterter Bereich um den Stamm des Baums).</p> <p><strong>Baumnummer</strong></p> <p>Nummer zur eindeutigen Identifizierung des Baumes. Der Buchstabe gibt die Art des Standortes an und kann zu Auswertungszwecken genutzt werden.</p> <table border="1" cellpadding="0" cellspacing="0" width="331"> <tbody> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>Buchstabe</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>Bezeichnung</strong></p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>A</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>Sportplatz</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>B</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>BiotopflĂ€che</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>C</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>Sondergarten</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>F</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>Friedhof</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>G</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>GrĂŒnanlage</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>H</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>Heim / GebĂ€ude / Schule</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>J</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>Kinderspielplatz</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>K</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>Kleingarten</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>S</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>Straße / Platz</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>T</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>Forst</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>V</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>VerkehrsbegleitflĂ€chen</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>W</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>Fluss / Bach</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>X</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>Sonstiges</p> </td> </tr> </tbody> </table> <p> </p> <p><strong>Naturdenkmal</strong></p> <p>Einstufung als Naturdenkmal (ja / nein).</p> <p><strong>Baumspende</strong></p> <p>Vorliegen einer Baumspende (ja / nein).</p> <p><strong>Baumpatenschaft</strong></p> <p>Vorliegen einer eingetragenen Baumpatenschaft (ja / nein).</p> <p><strong>Eigentumsart </strong></p> <p>Gibt an, ob es sich um einen öffentlichen, privaten oder Grenzbaum handelt oder der EigentĂŒmer nicht bekannt ist.  </p> <table border="1" cellpadding="0" cellspacing="0"> <tbody> <tr> <td> <p><strong>Werte</strong></p> </td> </tr> <tr> <td> <p>Grenzbaum  </p> </td> </tr> <tr> <td> <p>Öffentlich</p> </td> </tr> <tr> <td> <p>Privat</p> </td> </tr> <tr> <td> <p>nicht bekannt</p> </td> </tr> </tbody> </table> <p><strong>Standort</strong></p> <p>Angabe zur Anordnung der BĂ€ume.</p> <table border="1" cellpadding="0" cellspacing="0"> <tbody> <tr> <td> <p><strong>Werte</strong></p> </td> </tr> <tr> <td> <p>Baum in Reihe</p> </td> </tr> <tr> <td> <p>Baum in Gruppe</p> </td> </tr> <tr> <td> <p>Einzelbaum</p> </td> </tr> <tr> <td> <p>Bestand, waldartig</p> </td> </tr> <tr> <td> <p>Baum in Allee</p> </td> </tr> <tr> <td> <p>keine Angabe</p> </td> </tr> </tbody> </table> <p> </p> <p><strong>Straße</strong></p> <p>Name der Straße.</p> <p><strong>Stadtteil </strong></p> <p>Name des Stadtteils.</p> https://offenedaten-koeln.de/dataset/baumkataster-koeln/resource/26c351fc-c335-4b43-82f0-aa2497a9331c
https://offenedaten-koeln.de/dataset/baumkataster-koeln Baumkataster Koeln <p><strong>Baumkataster Stadt Köln</strong></p> <p>Das Baumkataster der Stadt Köln enthĂ€lt ausschließlich von der Stadt Köln verwaltete und betreute EinzelbĂ€ume im Straßenland, sowie auf bebauten stĂ€dtischen Objekten, und deckt daher nicht den gesamten stĂ€dtischen Baumbestand ab. Die dargestellten BĂ€ume werden durch das Amt fĂŒr Landschaftspflege und GrĂŒnflĂ€chen regelmĂ€ĂŸig kontrolliert und gepflegt. Der Datensatz wird tĂ€glich aktualisiert und spiegelt den aktuellen Stand der Datenerfassung wider. Mit der Umstellung auf ein neues Erfassungssystem haben sich Änderungen ergeben, sodass manche DateneintrĂ€ge aktuell noch nicht lĂŒckenfrei erfasst sind. Im Turnus der Baumkontrollen werden diese Schritt fĂŒr Schritt vervollstĂ€ndigt.</p> <p>Der dargestellte Baumbestand dient nur als PlanungsergĂ€nzung und ersetzt bei Baumaßnahmen weder die Funktion eines amtlichen Lageplans, noch ist er mit diesem gleichzusetzen. Die GewĂ€hrleistung fĂŒr eine exakte Verortung der BĂ€ume, sowie deren Kronenausformungen in den DatensĂ€tzen des Baumkatasters wird nicht ĂŒbernommen. Diese Informationen sind mittels eines amtlichen Lageplans zu sichern.</p> <p> </p> <p><strong>Beschreibung der Attribute</strong></p> <p><strong>Botanischer Name</strong></p> <p>Botanischer Name des Baums, Beispiele <em>Acer platanoides</em> oder <em>Ginkgo biloba.</em></p> <p><strong>Deutscher Name</strong></p> <p>Deutscher Name des Baums, Beispiele <em>Spitzahorn</em> oder <em>Ginkgobaum.</em></p> <p><strong>Pflanzjahr</strong></p> <p>Jahr, in dem die Pflanzung des Baumes am Standort stattgefunden hat.</p> <p><strong>Stammdurchmesser</strong></p> <p>Durchmesser des Baumstammes in Zentimeter [cm].</p> <p><strong>Stammumfang</strong></p> <p>Umfang des Baumstammes in Zentimeter [cm].</p> <p><strong>Höhe</strong></p> <p>Höhe des Baumes in Meter [m].</p> <p><strong>Kronendurchmesser</strong></p> <p>Durchmesser der Krone in Meter [m].</p> <p><strong>Baumscheibenabdeckung</strong></p> <p>Information ĂŒber die Beschaffenheit der Baumscheibe bei StraßenbĂ€umen mit Baumscheibe (≙ ungepflasterter Bereich um den Stamm des Baums).</p> <p><strong>Baumnummer</strong></p> <p>Nummer zur eindeutigen Identifizierung des Baumes. Der Buchstabe gibt die Art des Standortes an und kann zu Auswertungszwecken genutzt werden.</p> <table border="1" cellpadding="0" cellspacing="0" width="331"> <tbody> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>Buchstabe</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>Bezeichnung</strong></p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>A</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>Sportplatz</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>B</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>BiotopflĂ€che</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>C</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>Sondergarten</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>F</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>Friedhof</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>G</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>GrĂŒnanlage</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>H</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>Heim / GebĂ€ude / Schule</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>J</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>Kinderspielplatz</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>K</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>Kleingarten</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>S</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>Straße / Platz</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>T</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>Forst</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>V</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>VerkehrsbegleitflĂ€chen</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>W</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>Fluss / Bach</p> </td> </tr> <tr> <td nowrap="nowrap"> <p><strong>X</strong></p> </td> <td nowrap="nowrap"> <p>Sonstiges</p> </td> </tr> </tbody> </table> <p> </p> <p><strong>Naturdenkmal</strong></p> <p>Einstufung als Naturdenkmal (ja / nein).</p> <p><strong>Baumspende</strong></p> <p>Vorliegen einer Baumspende (ja / nein).</p> <p><strong>Baumpatenschaft</strong></p> <p>Vorliegen einer eingetragenen Baumpatenschaft (ja / nein).</p> <p><strong>Eigentumsart </strong></p> <p>Gibt an, ob es sich um einen öffentlichen, privaten oder Grenzbaum handelt oder der EigentĂŒmer nicht bekannt ist.  </p> <table border="1" cellpadding="0" cellspacing="0"> <tbody> <tr> <td> <p><strong>Werte</strong></p> </td> </tr> <tr> <td> <p>Grenzbaum  </p> </td> </tr> <tr> <td> <p>Öffentlich</p> </td> </tr> <tr> <td> <p>Privat</p> </td> </tr> <tr> <td> <p>nicht bekannt</p> </td> </tr> </tbody> </table> <p><strong>Standort</strong></p> <p>Angabe zur Anordnung der BĂ€ume.</p> <table border="1" cellpadding="0" cellspacing="0"> <tbody> <tr> <td> <p><strong>Werte</strong></p> </td> </tr> <tr> <td> <p>Baum in Reihe</p> </td> </tr> <tr> <td> <p>Baum in Gruppe</p> </td> </tr> <tr> <td> <p>Einzelbaum</p> </td> </tr> <tr> <td> <p>Bestand, waldartig</p> </td> </tr> <tr> <td> <p>Baum in Allee</p> </td> </tr> <tr> <td> <p>keine Angabe</p> </td> </tr> </tbody> </table> <p> </p> <p><strong>Straße</strong></p> <p>Name der Straße.</p> <p><strong>Stadtteil </strong></p> <p>Name des Stadtteils.</p> https://offenedaten-koeln.de/dataset/baumkataster-koeln/resource/86456d7b-019d-4607-9b42-7c6706ad689b
https://offenedaten-koeln.de/dataset/baumkataster-koeln-2017 Baumkataster Koeln 2017 <p>Baumkataster  Stand 2017. Inklusive Georeferenzierung und Angaben nach Art, Gattung und Alter der erfassten BĂ€ume.</p> <p><strong>Was bedeuten die Felder?</strong></p> <p><strong>Objekttyp</strong>: Es gibt 14 Objekttypen die wie folgt unterteilt sind:</p> <p>1 NN; 2 Kleingarten; 3 Sportplatz; 4 Kinderspielplatz; 5 GebĂ€ude/Schule/Heim; 6 Straße/Platz; 7 GrĂŒnanlage; 8 Friedhof; 9 BiotopflĂ€chen; 10 Fluss/Bach; 11 Sonderanlage; 12 Forst; 13 AusgleichsflĂ€che; 14 Unbekannt</p> <p><strong>Baumbest_1</strong> : Z.B Baumbest:1 : 22P =&gt; 22 P ist die Baumnummer<br /> GĂ€ngig sind folgende BuchstabenkĂŒrzel:<br /> G = BĂ€ume auf der Seite mit geraden Hausnummern<br /> U = BĂ€ume auf der Seite mit ungeraden Hausnummern<br /> P = BĂ€ume auf einen Platz<br /> M = BĂ€ume auf einem Mittelstreifen<br /> MU = BĂ€ume auf einem Mittelstreifen zur Seite mit den ungeraden Hausnummern<br /> MG = BĂ€ume auf einem Mittelstreifen zur Seite mit den geraden Hausnummern<br /> MM = BĂ€ume auf einem Mittelstreifen in der mittleren Reihe<br /> Ein Teil der BĂ€ume hat auch nur eine Nummer, das ist z.B. auf SpielplĂ€tzen der Fall oder wenn in einer Straße nur wenige BĂ€ume stehen.<br /> Die Nummerierung ist teilweise so eingerichtet, dass bei einem Kontrollgang der kĂŒrzeste Weg genommen werden kann – dafĂŒr sind die Buchstaben teilweise auch hinter die Baumnummern gesetzt.<br />  </p> <p><strong>STAMMVON: </strong>z.B.<strong> </strong>"STAMMVON": 0.0<br /> Bei 2- oder mehrstĂ€mmigen BĂ€umen wird einmal der kleinste und einmal der grĂ¶ĂŸte Stammdurchmesser in cm angegeben.<br /> Der kleinste Stammdurchmesser wird bei „Stamm von“ und der grĂ¶ĂŸte bei „Stamm bis“<br />  </p> <p><strong>STAMMBIS: </strong>z.B. "STAMMBIS": 50.0<br /> Die ist die Angabe des Stammdurchmessers in cm.<br /> Bei 2- oder mehrstĂ€mmigen BĂ€ume erfolgt hierunter der Eintrag des grĂ¶ĂŸten Stammdurchmessers</p> <p><strong>KRONE:  </strong>z.B. "KRONE": 8.0<br /> Die ist die Angabe zum Durchmesser der Krone in Meter.</p> <p><strong>H_HE: </strong>z.B. "H_HE": 10.0,<br /> Dies ist die Angabe zur Höhe des Baumes in Meter.</p> <p><strong>Sorte:</strong> z.B.<br /> "Sorte": null,<br /> In der botanischen Nomenklatur unterteilt man Pflanzen in Gattung, Art und Sorte<br /> Bei Pflanzungen in frĂŒheren Zeiten wurden hierzu leider keine Angaben gemacht. Bei Neupflanzungen sollen diese EintrĂ€ge nun standardmĂ€ĂŸig durchgefĂŒhrt werden.<br /> Der Eintrag „null“ gibt an, dass hier keine Sorte eingetragen wurde.<br />  </p> <p>Information</p> <p>Es sind noch nicht alle BĂ€ume erfasst, die Erfassung des gesamten stĂ€dtischen Baumbestandes wird angestrebt. Der Datensatz wird aus diesem Grunde unregelmĂ€ĂŸig aktualisiert. Der Einsatz einer neuen Software ist in Planung und soll mittelfristig auch den Abruf von Daten des Baumkatatsers erleichtern.</p> https://offenedaten-koeln.de/dataset/65ed7e99-f144-410e-ae1f-3040f151c8c8/resource/0298f8f9-dd5f-4cfd-bdb1-7c74534239be
https://offenedaten-koeln.de/dataset/baumkataster-koeln-2017 Baumkataster Koeln 2017 <p>Baumkataster  Stand 2017. Inklusive Georeferenzierung und Angaben nach Art, Gattung und Alter der erfassten BĂ€ume.</p> <p><strong>Was bedeuten die Felder?</strong></p> <p><strong>Objekttyp</strong>: Es gibt 14 Objekttypen die wie folgt unterteilt sind:</p> <p>1 NN; 2 Kleingarten; 3 Sportplatz; 4 Kinderspielplatz; 5 GebĂ€ude/Schule/Heim; 6 Straße/Platz; 7 GrĂŒnanlage; 8 Friedhof; 9 BiotopflĂ€chen; 10 Fluss/Bach; 11 Sonderanlage; 12 Forst; 13 AusgleichsflĂ€che; 14 Unbekannt</p> <p><strong>Baumbest_1</strong> : Z.B Baumbest:1 : 22P =&gt; 22 P ist die Baumnummer<br /> GĂ€ngig sind folgende BuchstabenkĂŒrzel:<br /> G = BĂ€ume auf der Seite mit geraden Hausnummern<br /> U = BĂ€ume auf der Seite mit ungeraden Hausnummern<br /> P = BĂ€ume auf einen Platz<br /> M = BĂ€ume auf einem Mittelstreifen<br /> MU = BĂ€ume auf einem Mittelstreifen zur Seite mit den ungeraden Hausnummern<br /> MG = BĂ€ume auf einem Mittelstreifen zur Seite mit den geraden Hausnummern<br /> MM = BĂ€ume auf einem Mittelstreifen in der mittleren Reihe<br /> Ein Teil der BĂ€ume hat auch nur eine Nummer, das ist z.B. auf SpielplĂ€tzen der Fall oder wenn in einer Straße nur wenige BĂ€ume stehen.<br /> Die Nummerierung ist teilweise so eingerichtet, dass bei einem Kontrollgang der kĂŒrzeste Weg genommen werden kann – dafĂŒr sind die Buchstaben teilweise auch hinter die Baumnummern gesetzt.<br />  </p> <p><strong>STAMMVON: </strong>z.B.<strong> </strong>"STAMMVON": 0.0<br /> Bei 2- oder mehrstĂ€mmigen BĂ€umen wird einmal der kleinste und einmal der grĂ¶ĂŸte Stammdurchmesser in cm angegeben.<br /> Der kleinste Stammdurchmesser wird bei „Stamm von“ und der grĂ¶ĂŸte bei „Stamm bis“<br />  </p> <p><strong>STAMMBIS: </strong>z.B. "STAMMBIS": 50.0<br /> Die ist die Angabe des Stammdurchmessers in cm.<br /> Bei 2- oder mehrstĂ€mmigen BĂ€ume erfolgt hierunter der Eintrag des grĂ¶ĂŸten Stammdurchmessers</p> <p><strong>KRONE:  </strong>z.B. "KRONE": 8.0<br /> Die ist die Angabe zum Durchmesser der Krone in Meter.</p> <p><strong>H_HE: </strong>z.B. "H_HE": 10.0,<br /> Dies ist die Angabe zur Höhe des Baumes in Meter.</p> <p><strong>Sorte:</strong> z.B.<br /> "Sorte": null,<br /> In der botanischen Nomenklatur unterteilt man Pflanzen in Gattung, Art und Sorte<br /> Bei Pflanzungen in frĂŒheren Zeiten wurden hierzu leider keine Angaben gemacht. Bei Neupflanzungen sollen diese EintrĂ€ge nun standardmĂ€ĂŸig durchgefĂŒhrt werden.<br /> Der Eintrag „null“ gibt an, dass hier keine Sorte eingetragen wurde.<br />  </p> <p>Information</p> <p>Es sind noch nicht alle BĂ€ume erfasst, die Erfassung des gesamten stĂ€dtischen Baumbestandes wird angestrebt. Der Datensatz wird aus diesem Grunde unregelmĂ€ĂŸig aktualisiert. Der Einsatz einer neuen Software ist in Planung und soll mittelfristig auch den Abruf von Daten des Baumkatatsers erleichtern.</p> https://offenedaten-koeln.de/dataset/65ed7e99-f144-410e-ae1f-3040f151c8c8/resource/b67be4e0-d1fd-4ed7-926a-326e0c8bcbd1
https://offenedaten-koeln.de/dataset/baumkataster-koeln-2017 Baumkataster Koeln 2017 <p>Baumkataster  Stand 2017. Inklusive Georeferenzierung und Angaben nach Art, Gattung und Alter der erfassten BĂ€ume.</p> <p><strong>Was bedeuten die Felder?</strong></p> <p><strong>Objekttyp</strong>: Es gibt 14 Objekttypen die wie folgt unterteilt sind:</p> <p>1 NN; 2 Kleingarten; 3 Sportplatz; 4 Kinderspielplatz; 5 GebĂ€ude/Schule/Heim; 6 Straße/Platz; 7 GrĂŒnanlage; 8 Friedhof; 9 BiotopflĂ€chen; 10 Fluss/Bach; 11 Sonderanlage; 12 Forst; 13 AusgleichsflĂ€che; 14 Unbekannt</p> <p><strong>Baumbest_1</strong> : Z.B Baumbest:1 : 22P =&gt; 22 P ist die Baumnummer<br /> GĂ€ngig sind folgende BuchstabenkĂŒrzel:<br /> G = BĂ€ume auf der Seite mit geraden Hausnummern<br /> U = BĂ€ume auf der Seite mit ungeraden Hausnummern<br /> P = BĂ€ume auf einen Platz<br /> M = BĂ€ume auf einem Mittelstreifen<br /> MU = BĂ€ume auf einem Mittelstreifen zur Seite mit den ungeraden Hausnummern<br /> MG = BĂ€ume auf einem Mittelstreifen zur Seite mit den geraden Hausnummern<br /> MM = BĂ€ume auf einem Mittelstreifen in der mittleren Reihe<br /> Ein Teil der BĂ€ume hat auch nur eine Nummer, das ist z.B. auf SpielplĂ€tzen der Fall oder wenn in einer Straße nur wenige BĂ€ume stehen.<br /> Die Nummerierung ist teilweise so eingerichtet, dass bei einem Kontrollgang der kĂŒrzeste Weg genommen werden kann – dafĂŒr sind die Buchstaben teilweise auch hinter die Baumnummern gesetzt.<br />  </p> <p><strong>STAMMVON: </strong>z.B.<strong> </strong>"STAMMVON": 0.0<br /> Bei 2- oder mehrstĂ€mmigen BĂ€umen wird einmal der kleinste und einmal der grĂ¶ĂŸte Stammdurchmesser in cm angegeben.<br /> Der kleinste Stammdurchmesser wird bei „Stamm von“ und der grĂ¶ĂŸte bei „Stamm bis“<br />  </p> <p><strong>STAMMBIS: </strong>z.B. "STAMMBIS": 50.0<br /> Die ist die Angabe des Stammdurchmessers in cm.<br /> Bei 2- oder mehrstĂ€mmigen BĂ€ume erfolgt hierunter der Eintrag des grĂ¶ĂŸten Stammdurchmessers</p> <p><strong>KRONE:  </strong>z.B. "KRONE": 8.0<br /> Die ist die Angabe zum Durchmesser der Krone in Meter.</p> <p><strong>H_HE: </strong>z.B. "H_HE": 10.0,<br /> Dies ist die Angabe zur Höhe des Baumes in Meter.</p> <p><strong>Sorte:</strong> z.B.<br /> "Sorte": null,<br /> In der botanischen Nomenklatur unterteilt man Pflanzen in Gattung, Art und Sorte<br /> Bei Pflanzungen in frĂŒheren Zeiten wurden hierzu leider keine Angaben gemacht. Bei Neupflanzungen sollen diese EintrĂ€ge nun standardmĂ€ĂŸig durchgefĂŒhrt werden.<br /> Der Eintrag „null“ gibt an, dass hier keine Sorte eingetragen wurde.<br />  </p> <p>Information</p> <p>Es sind noch nicht alle BĂ€ume erfasst, die Erfassung des gesamten stĂ€dtischen Baumbestandes wird angestrebt. Der Datensatz wird aus diesem Grunde unregelmĂ€ĂŸig aktualisiert. Der Einsatz einer neuen Software ist in Planung und soll mittelfristig auch den Abruf von Daten des Baumkatatsers erleichtern.</p> https://offenedaten-koeln.de/dataset/65ed7e99-f144-410e-ae1f-3040f151c8c8/resource/ddd812d0-2fe3-4451-b0b2-09ba6ff033c9
Total: 43, Shown: 20

Fund eines geeigneten Datensatzes

Nach intensiver Recherche entscheidet sich Dr. Weber schließlich fĂŒr den Datensatz „Baumkataster Köln 2017“. Dieser bietet eine umfassende Beschreibung des stĂ€dtischen Baumbestands und enthĂ€lt nicht nur geografische Informationen, sondern auch detaillierte Angaben zur Baumart, zum Alter, zur Kronenbreite, zur Stammdicke sowie zur Wuchshöhe der BĂ€ume.

Besonders positiv fĂ€llt Dr. Weber die gute ZugĂ€nglichkeit des Datensatzes auf - die enthaltenen Informationen sind klar strukturiert, verstĂ€ndlich dokumentiert und stehen in einem gĂ€ngigen Format zur VerfĂŒgung. Dadurch lĂ€sst sich der Datensatz problemlos in bestehende Analyseumgebungen integrieren – ein wichtiger Vorteil fĂŒr die praktische Weiterverarbeitung. Auch wenn der Datensatz noch nicht den vollstĂ€ndigen Baumbestand der Stadt Köln abbildet, bietet er bereits jetzt eine solide Datenbasis fĂŒr eine fundierte Analyse.

Damit verfĂŒgt Dr. Weber ĂŒber eine valide Grundlage, um erste Auswertungen zur Baumverteilung und -struktur in einer Großstadt vorzunehmen und mögliche Modellregionen fĂŒr seine Untersuchung zu identifizieren.