Datennachnutzung

3. Datennachnutzung#

Dieses Kapitel befasst sich mit der Datennachnutzung, die für die Reproduzierbarkeit elementar ist, da nur Daten, die verfügbar und gut dokumentiert sind, überhaupt für eine erneute Analyse verwendet werden können. Dabei können Sie folgende Lernziele erreichen:

Lernziel: Grundsätze des Datenmanagements

  1. Die Bedeutung der vier FAIR-Prinzipien kann anhand eines konkreten Beispiels erläutert werden.

  2. Die FAIRness eines gegebenen Datensatzes kann anhand einer Checkliste bewertet werden.

Dazu finden Sie in diesem Kapitel folgende Abschnitte:

Wir befinden uns damit im theoretischen Teil dieser Fallstudie. Bevor wir dazu übergehen Daten mit R aufzubereiten und zu analysieren, legen wir hier wichtige Grundlagen.

Wir befinden uns hier:

Skizzenhafte Darstellung der 5 Schritte dieser Fallstudie mit farblicher Hervorhebung des 1. Schrittes.

Fig. 3.1 Schritt 1 dieser Fallstudie.#

In Bezug auf die Nachnutzung von (Forschungs-)Daten wollen wir Sie in diesem Kapitel mit den FAIR-Prinzipien vertraut machen. Diese stellen Grundsätze des Datenmanagements dar, die unter anderem den Austausch und die weitere Nutzung von Daten vereinfachen. Wenn Sie mit den FAIR-Prinzipien bereits vertraut sind, können sie das einführende Unterkapitel auch überspringen und sich direkt an die Übung oder den Selbsttest wagen.

Bearbeitungszeit

Die geschätzte Bearbeitungszeit dieser Lerneinheit beträgt ca. 15 Minuten. Dies schließt die gekennzeichneten Übungsaufgaben, deren Bearbeitungsdauer individuell variiert, aus.

Die geschätzte Bearbeitungsdauer inklusive der einzelnen Übungsaufgaben beträgt ca. 30-45 Minuten.

Bitte beachten Sie: Die tatsächliche Bearbeitungsdauer kann je nach Ihren Vorkenntnissen unterschiedlich ausfallen. Die angegebene Zeitangabe dient lediglich als Orientierungshilfe.