3.8. Metadaten#
Achtung: Baustelle
Die hier beschriebenen Inhalte werden aktiv überarbeitet!
In diesem Kapitel wird Ihnen zuerst das Metadatenschema für QUADRIGA-OERs vorgestellt. Anschließend wird präsentiert, wie dieses in der Datei metadata.yml
konkret umgesetzt wird. Zum Abschluss werden die tatsächlichen Metadaten der vorliegenden OER präsentiert.
3.8.1. Das QUADRIGA Metadatenschema#
Das QUADRIGA Metadatenschema basiert in Teilen auf DALIA[1] sowie weiteren etablierten Metadatenstandards. Es wurde speziell für Open Educational Resources (OERs) entwickelt, die im Rahmen des QUADRIGA-Projekts erstellt werden und umfasst spezifische Felder zur Beschreibung von Lernzielen, Kompetenzen und didaktischen Elementen.
3.8.2. Struktur und Felder der metadata.yml
#
Für die technische Umsetzung des Metadatenschemas wurde YAML[2] gewählt, da es durch OER-Autor:innen einfach geschrieben und gleichzeitig gut automatisch verarbeitet werden kann.
Die Metadaten können theoretisch auch in anderen YAML-Dateien als eigenständiges YAML-Dokument eingebettet werden, jedoch empfehlen wir die Nutzung einer eigenständigen Datei. Komplexere Funktionalitäten von YAML wie Referenzen und Tags werden nicht genutzt.
Eine Metadatenbeschreibung nach dem QUADRIGA Metadatenschema wird als valide betrachtet, wenn sie mindestens alle Pflichtfelder beinhaltet und technisch korrekt umgesetzt wurde. Das Metadatenschema ist in JSON-Schema[3] implementiert.
Im Abschnitt Felder werden alle optionalen sowie verpflichtenden Felder präsentiert. Dabei wird jeweils angegeben, ob sie verpflichtend sind sowie welche Datentypen als Wert zugelassen sind.
Struktur#
Eine minimal kleine valide Metadatenbeschreibung sieht strukturell wie folgt aus:
schema-version:
book-version:
title:
description:
introduction:
table-of-contents:
discipline:
duration:
type-of-research-object:
identifier:
url:
date-of-last-change:
publication-date:
target-group:
authors:
- given-names:
family-names:
chapters:
- title:
description:
learning-objectives:
- learning-objective:
competency:
focus:
data-flow:
blooms-category:
learning-goal:
context-of-creation:
Eine minimale Metadatendatei als Startpunkt finden Sie auch im Repositorium zum QUADRIGA-Metadaten-Schema.
Felder#
Im Folgenden werden die wichtigsten Felder des QUADRIGA-Metadatenschemas beschrieben. Pflichtfelder sind mit ⭐ gekennzeichnet. Nutzen Sie auch die interaktive Darstellung des Schemas.
schema-version
⭐#
Versionsnummer des QUADRIGA-Metadatenschemas. Es gibt ein kontrolliertes Vokabular möglicher Versionen (aktuell: “1.0.0-alpha”). Wird das QUADRIGA-Metadatenschema verändert/erweitert, so wird eine neue Version definiert.
book-version
⭐#
Version des Buchs im SemVer[4]-Format. Eine Versionsänderung korrespondiert auch immer mit einer Änderung von date-of-last-change⭐.
title
⭐#
Titel der OER.
description
⭐#
Beschreibung der OER. Enthält die verpflichtenden Unterfelder Einleitung (introduction
) und Inhaltsverzeichnis (table-of-contents
).
discipline
⭐#
Nennung der Disziplinen, die bei der Erstellung der OER im Fokus standen. Mögliche Disziplinen sind in einem kontrollierten Vokabular definiert.
duration
⭐#
Angedachte Bearbeitungsdauer für Lernende.
type-of-research-object
⭐#
Nennung des Datentyps, der vorrangig in der OER behandelt wird. Es können ein bis zwei Typen aus einem kontrollierten Vokabular ausgewählt werden.
identifier
⭐#
Eindeutiger Identifier in Form einer DOI. Die DOI identifiziert das gesamte Buch.
url
⭐#
URL der Website-Ansicht des Buchs.
git
#
Git-Repositorium, in dem die OER-Inhalte zu finden sind.
has-predecessor
#
Link zur Vorgänger-OER oder false
. Verweis auf eine Vorgänger-OER, in der z.B. vorausgesetzte Inhalte erklärt werden.
has-successor
#
Link zur Nachfolger-OER oder false
. Verweis auf eine Nachfolger-OER, in der z.B. Inhalte aus der aktuellen OER weiterentwickelt werden.
date-of-last-change
⭐#
Datum der letzten (großen, inhaltlich umfangreichen) Änderung. Sollte immer mit einer Versionsänderung (book-version⭐) einhergehen.
publication-date
⭐#
Datum der Erstveröffentlichung.
target-group
⭐#
Zielgruppe des Buchs. Es können eine oder mehrere Zielgruppen aus einem kontrollierten Vokabular ausgewählt werden.
chapters
⭐#
Liste der Kapitel des Buchs. Jedes Kapitel enthält einen Titel (title⭐ (in chapters)), eine Beschreibung (description⭐ (in chapters)), eine Liste von Lernzielen (learning-objectives⭐ (in chapters)) und ein Groblernziel (learning-goal⭐ (in chapters)). Optional können auch eine URL zum direkten Zugriff auf die Kapitelseite und eine Bearbeitungsdauer angegeben werden.
learning-objectives
⭐ (in chapters
)#
Eine Liste von Lernzielen. Jedes Lernziel umfasst eine Formulierung des Lernziels (learning-objective
), die adressierte Kompetenz (competency⭐ (in learning-objectives)), einen Kompetenz-Fokus (focus⭐ (in learning-objectives)), eine Einordnung im Datenfluss (data-flow⭐ (in learning-objectives)) und eine Kategorie aus der Bloomschen Taxonomie (blooms-category
).
learning-goal
⭐ (in chapters
)#
Kurze Benennung des Groblernziels des Kapitels.
context-of-creation
⭐#
Eine Beschreibung des Entstehungskontextes. Im konkreten Fall ein natürlichsprachlicher Verweis auf das QUADRIGA-Projekt.
keywords
#
Liste von Schlag-/Stichwörtern, welche das Buch und dessen (Lern-)Inhalte beschreiben.
language
#
Sprache der OER als ISO639-1 Sprachcode.
license
#
Lizenz des Buchs und des Codes jeweils als URL oder als Kombination aus Lizenzname und URL. Mindestens die Informationen zur Lizenz des Inhalts (content
) sind erforderlich, optional können auch Angaben zur Lizenz des Codes (code
) gemacht werden.
prerequisites
#
Liste von Voraussetzungen und deren jeweiliger Einordnung in der Bloomschen Taxonomie, welche Lernende für die erfolgreiche Bearbeitung des Buchs mitbringen sollten.
quality-assurance
#
Eine Liste von Qualitätssicherungs-Ereignissen. Jedes Ereignis enthält eine Person, ein Datum und optional eine Beschreibung der durchgeführten Qualitätssicherungsmaßnahme.
supplemented-by
#
Liste von Verweisen und jeweils einer kurzen Beschreibung zu zusätzlichen, weiterführenden Inhalten o.ä., die in einem Kapitel verwendet werden. Jeder Eintrag enthält eine Beschreibung (description
) und eine URL (url
).
type-of-learning-resource
#
Beschreibung der Materialart der OER. Aktuell ist nur “Jupyter Book” als Wert vorgesehen.
used-tools
#
Liste von Tools, die bei der Erstellung des Buchs verwendet wurden. Diese können als einfache URI oder als strukturierte Angabe mit Namen und URL angegeben werden.
data-flow
⭐ (in learning-objectives
)#
Schritt im Datenfluss, dem die Kompetenz zugeordnet ist. Muss aus einem kontrollierten Vokabular ausgewählt werden: “Grundlagen”, “Planung”, “Erhebung und Aufbereitung”, “Management”, “Analyse” sowie “Publikation und Nachnutzung”.
competency
⭐ (in learning-objectives
)#
Im Lernziel adressierte Kompetenz nach dem QUADRIGA Datenkompetenzframework. Muss aus einem kontrollierten Vokabular ausgewählt werden.
blooms-category
⭐ (in learning-objectives
)#
Kategorie der Bloomschen Taxonomie, welcher das Lernziel zugeordnet ist. Aus der Kombination der Zuordnungen der Lernziele eines Kapitels lässt sich ein allgemeines Kompetenzniveau (“Basis”, “Fortgeschritten”, “Expert:in”) ableiten. Muss aus einem kontrollierten Vokabular ausgewählt werden.
focus
⭐ (in learning-objectives
)#
Fokus des Lernziels auf den Aspekt “Wissen”, “Fähigkeit” oder “Haltung” der Kompetenz.
semver
#
Ein Bezeichner nach dem Semantic Versioning 2.0.0 Format[4]. Wird bei der Versionierung des Schemas und der OER verwendet. Besteht aus Major-, Minor- und Patch-Version (z.B. “1.1.0”), optional gefolgt von Pre-Release-Identifikatoren und Build-Metadaten.
multilingual-text
#
Natürlichsprachlicher Text wird standardmäßig auf Deutsch verfasst. Soll dies explizit gemacht werden und/oder sollen andere Sprachen verwendet werden, so kann hier statt einer Zeichenkette (string
) ein Mapping (object
) von ISO639-1 Sprachcodes und dem Text in der entsprechenden Sprache verwendet werden.
person
#
Eine Person kann entweder als einfache Zeichenkette oder als Mapping, das mindestens Schlüssel für Vor- und Nachname (given-names
, family-names
) enthält modelliert werden.
Es wird empfohlen eine ORCID[5] anzugeben. Zusätzlich können Rollen nach dem CRediT-System (Contributor Roles Taxonomy) für die Person angegeben werden.
title
⭐ (in chapters
)#
Kapitelüberschrift, die für dieses Kapitel verwendet wird. Kann als einfacher Text oder als mehrsprachiger Text angegeben werden.
description
⭐ (in chapters
)#
Beschreibung des Kapitelinhalts. Bietet eine Übersicht darüber, was in diesem Kapitel behandelt wird.
url
(in chapters
)#
URL zum direkten Zugriff auf die erste Seite der ‘Leseansicht’ (Website) des Kapitels.
duration
(in chapters
)#
Angedachte Bearbeitungsdauer für Lernende, spezifisch für dieses Kapitel.
3.8.3. metadata.yml
der vorliegenden OER#
1# yaml-language-server: $schema=https://quadriga-dk.github.io/quadriga-schema/v1.0.0-alpha/schema.json
2schema-version: 1.0.0-alpha
3book-version: 0.56.4
4title: 'QUADRIGA OERs: erstellen und gestalten mit Jupyter Book. QUADRIGA Open Educational
5 Resources: Template'
6identifier: https://doi.org/10.5281/zenodo.14970672
7authors:
8- given-names: Hannes
9 family-names: Schnaitter
10 orcid: https://orcid.org/0000-0002-1602-6032
11 affiliation: Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft
12 credit:
13 - Writing
14 - Software
15- given-names: Evgenia
16 family-names: Samoilova
17 orcid: https://orcid.org/0000-0003-3858-901X
18 affiliation: Universität Potsdam
19 credit:
20 - Writing
21- given-names: Lamia
22 family-names: Islam
23 affiliation: Universität Potsdam
24 credit:
25 - Software
26contributors:
27- Zhang, Yue
28table-of-contents: '- Präambel
29
30 - Struktur und didaktisches Konzept
31
32 - Technologie
33
34 - Formatierungs- und Darstellungsmöglichkeiten
35
36 - Lernstandskontrolle (Assessment)
37
38 - Reflexion und Resümee
39
40 - Epilog'
41description: Diese OER führt in die Erstellung von QUADRIGA-OERs ein, bietet Inhalte
42 für Nutzer:innen der OERs und dient gleichzeitig als Template für die Erstellung
43 eigener OERs auf Basis der QUADRIGA-Empfehlungen.
44discipline:
45- übergreifend
46research-object-type:
47- übergreifend
48chapters:
49- title: Präambel
50 url: https://quadriga-dk.github.io/Book_Template/präambel/toc.html
51 description: Präambel des Templates. Gibt grundlegende Informationen zu Lernzielen,
52 Voraussetzungen und Vorkenntnissen.
53 learning-goal: Überblick über Template
54 duration: 15min
55 educational-level: Basis
56 learning-objectives:
57 - learning-objective: Verständnis der Lernziele des Templates
58 competency: 1 Basiskompetenz
59 data-flow: Grundlagen
60 focus: Wissen
61 blooms-category: 1 Erinnern
62- title: Struktur und didaktisches Konzept
63 url: https://quadriga-dk.github.io/Book_Template/struktur_didaktisches_konzept/einleitung.html
64 description: Dieses Kapitel stellt die Struktur des Templates und das zugrunde liegende
65 didaktische Konzept vor.
66 educational-level: Basis
67 duration: 1h
68 learning-goal: Fallstudienbasiertes didaktisches Konzept von QUADRIGA
69 learning-objectives:
70 - learning-objective: Der forschungsgeleitete Ansatz der QUADRIGA OERs kann erläutert
71 und der Beitrag von Fallstudien zur Datenkompetenzvermittlung erklärt werden.
72 competency: 1 Basiskompetenz
73 focus: Wissen
74 data-flow: Grundlagen
75 blooms-category: 1 Erinnern
76 - learning-objective: Die hierarchische Struktur der Lernziele in QUADRIGA OERs
77 kann beschrieben und der Zusammenhang zwischen Fallstudienstruktur, Datenlebenszyklus
78 und Lernzielen erläutert werden.
79 competency: 1 Basiskompetenz
80 focus: Wissen
81 data-flow: Grundlagen
82 blooms-category: 1 Erinnern
83 - learning-objective: Die zentralen didaktischen Komponenten einer QUADRIGA OER
84 können identifiziert und deren Funktion im Lernprozess erklärt werden.
85 competency: 1 Basiskompetenz
86 focus: Wissen
87 data-flow: Grundlagen
88 blooms-category: 1 Erinnern
89- title: Technologie
90 url: https://quadriga-dk.github.io/Book_Template/technologie/einleitung.html
91 description: Es werden die verschiedenen Bestandteile des Templates sowie die Technologien,
92 welche genutzt werden, vorgestellt. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Zusammenspiel
93 der einzelnen Elemente.
94 educational-level: Basis
95 duration: 1h
96 learning-goal: Technische Umsetzung der QUADRIGA OERs
97 learning-objectives:
98 - learning-objective: Die Bestandteile der Entwicklungsumgebung (Git, Python, Jupyter
99 Book, Editor) können identifiziert und deren Funktionen im OER-Entwicklungsprozess
100 erläutert werden.
101 competency: 1 Basiskompetenz
102 focus: Wissen
103 data-flow: Grundlagen
104 blooms-category: 1 Erinnern
105 - learning-objective: Der Unterschied zwischen Jupyter Book und Jupyter Notebook
106 kann erklärt und deren jeweilige Rolle im Entwicklungsworkflow beschrieben werden.
107 competency: 1 Basiskompetenz
108 focus: Wissen
109 data-flow: Grundlagen
110 blooms-category: 1 Erinnern
111 - learning-objective: Die automatische Website-Erstellung über GitHub Actions kann
112 erklärt und der Vorteil gegenüber manueller lokaler Entwicklung bewertet werden.
113 competency: 1 Basiskompetenz
114 focus: Wissen
115 data-flow: Grundlagen
116 blooms-category: 1 Erinnern
117 - learning-objective: Die Installation und Einrichtung einer lokalen Entwicklungsumgebung
118 mit Python/Anaconda kann durchgeführt und Virtual Environments für projektspezifische
119 Anforderungen erstellt werden.
120 competency: 1 Basiskompetenz
121 focus: Wissen
122 data-flow: Grundlagen
123 blooms-category: 1 Erinnern
124 - learning-objective: Der Unterschied zwischen Texteditoren und Textprozessoren
125 für die Code-Entwicklung kann erklärt und geeignete Editoren wie VS Code für
126 die OER-Entwicklung ausgewählt werden.
127 competency: 1 Basiskompetenz
128 focus: Wissen
129 data-flow: Grundlagen
130 blooms-category: 1 Erinnern
131- title: Formatierungs- und Darstellungsmöglichkeiten
132 url: https://quadriga-dk.github.io/Book_Template/formatierung/einleitung.html
133 duration: 1h
134 educational-level: Basis
135 description: Spezifische Ausführungen und Anleitungen zu Markdown- und Jupyter-Noteboook-Dateien
136 und Formatierungsmöglichkeiten. Empfehlungen für deren einheitliche Nutzung in
137 QUADRIGA OERs.
138 learning-goal: Schreiben und Formatieren von Inhalten nach den Empfehlungen von
139 QUADRIGA
140 learning-objectives:
141 - learning-objective: Kenntnis, Auswahl und Nutzung verschiedener möglicher Dateiformate
142 und Programmiersprachen
143 competency: 1 Basiskompetenz
144 focus: Wissen
145 data-flow: Grundlagen
146 blooms-category: 1 Erinnern
147 - learning-objective: Kenntnis, Auswahl und Nutzung spezifischer Auszeichungs- und
148 Formatierungsoptionen
149 competency: 1 Basiskompetenz
150 focus: Wissen
151 data-flow: Grundlagen
152 blooms-category: 1 Erinnern
153- title: Lernstandskontrolle (Assessment)
154 url: https://quadriga-dk.github.io/Book_Template/assessment/toc.html
155 description: Assessment-Konzept und dessen konkrete Ausgestaltung in Jupyter Books,
156 die den QUADRIGA-Empfehlungen folgen
157 learning-goal: Gestaltung und Implementierung von Assessments
158 educational-level: Basis
159 duration: 1h
160 learning-objectives:
161 - learning-objective: Verständnis des Assessmentkonzepts von QUADRIGA
162 competency: 1 Basiskompetenz
163 focus: Wissen
164 data-flow: Grundlagen
165 blooms-category: 1 Erinnern
166 - learning-objective: Auswahl und Implementierung spezifischer Assessment-Formate
167 competency: 1 Basiskompetenz
168 focus: Wissen
169 data-flow: Grundlagen
170 blooms-category: 1 Erinnern
171- title: Reflexion und Resümee
172 url: https://quadriga-dk.github.io/Book_Template/reflexion_und_resümee/toc.html
173 description: Zusammenfassung und Wiederholung der wichtigsten Inhalte des Buchs.
174 Hinweise auf weiterführende Inhalte.
175 learning-goal: Festigung der erlernten Inhalte
176 educational-level: Basis
177 duration: 1h
178 learning-objectives:
179 - learning-objective: Kenntnis der wichtigsten Inhalte des Templates und dessen
180 Nutzung
181 competency: 1 Basiskompetenz
182 focus: Wissen
183 data-flow: Grundlagen
184 blooms-category: 1 Erinnern
185target-group:
186- Forschende (PostDoc)
187- Forschende (Projektleitung)
188- Promovierende
189- Hochschullehrende
190duration: 10h
191date-published: '2024-05-06'
192date-modified: '2025-07-04'
193context-of-creation: 'Die vorliegenden Open Educational Resources wurden durch das
194 Datenkompetenzzentrum QUADRIGA erstellt.
195
196 Förderkennzeichen: 16DKZ2034'
197url: https://quadriga-dk.github.io/Book_Template/
198git: https://github.com/quadriga-dk/Book_Template
199license:
200 code: https://opensource.org/licenses/AGPL-3.0
201 content:
202 url: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
203 name: CC BY-SA 4.0
3.8.4. JSON-Schema[3]#
Das JSON-Schema ist definiert im Repositorium quadriga-schema. Auf Basis dieses Repositoriums wird eine interaktive Darstellung sowie der Einstieg für die Nutzung in anderen Schemas oder in Verifikationstools (schema.json) generiert.