Visualisierung in der Verwaltung#
Bau eines Dashboards für Baumdaten#
Diese Fallstudie bildet mit Hilfe eines JupyterBooks einen Handlungsverlauf in der Verwaltung(swissenschaft) nach. Dabei wird anhand einer modellhaften Forschungsfrage auf die Visualisierung von Daten eingegangen. Dazu werden in einzelnen Kapiteln die Themen Datenvisualisierung, Dashboards und Manipulierbarkeit von Visualisierungen sowie Kommunikation von Forschungsergebnissen behandelt.
Statt einer zentralen Forschungsfrage wird folgendes Szenario skizziert:
Dr. Amir Weber, ein Verwaltungswissenschaftler mit Interesse an kommunalen Daten und Bürgerbeteiligung, möchte ein Dashboard zur Visualisierung der Baumartenvielfalt und dem Bewässerungsverhalten erstellen, das auf offenen Datensätzen basiert. In der 2. Fallstudie (Link zu Fallstudie 2) hat er dazu bereits nach passenden Datensätzen gesucht. Nun möchte er er sich die Daten explorativ anschauen und Dashboards zur Visualisierung dieser Daten gestaltet, um die Datensätze für Bürger:innen und Politik verständlich darzustellen. Hier soll das Ausmaß und die Verteilung der Bürgerbeteiligung sichtbar gemacht werden. Dabei orientiert er sich an folgenden Leitfragen:
Fokus#
Leitfragen: – Wo zeigen sich die höchsten Ausprägungen des Bürgerengagements bei der Bewässerung städtischer Bäume in Berlin? – Welche Rolle spielen räumliche (Bezirk, Baumdichte), zeitliche (Pflanzjahr, Jahresverlauf) und infrastrukturelle (Pumpendichte) Faktoren für das Engagement? – Wie können interaktive Dashboards zur Visualisierung dieser Daten gestaltet werden, um versch. Datensätze einzubeziehen und verständlich darzustellen?
Bedeutung dieses Lehrbuchs für die Verwaltungswissenschaft#
Datenvisualisierungen sind wichtig, weil … wird ergänzt Dashboards sind eine Möglichkeit zur Darstellung von Verwaltungsdaten, die zunehmend Verwendung findet (Verweis auf Beispiele Aachen etc.)
Zielgruppe#
Grundsätzlich steht das Angebot allen Interessierten offen. Es richtet sich jedoch vorwiegend an Verwaltungswissenschaftler:innen und alle Personen, die an digitaler Verwaltung interessiert sind, da die hier vermittelten Inhalte anhand des Datentyps Tabelle aufbereitet sind. Zudem sind die hier entwickelten Lerneinheiten anhand von Fallbeispielen konstruiert, die für diese Disziplin typisch sind.
Die Zielgruppe sind promovierende und promovierte Wissenschaftler:innen, aber auch Lehrende, die das Angebot für die eigene Lehre nachnutzen wollen.
Voraussetzungen
Im Kapitel Dashboard können Sie, wenn Sie Technik affin sind, selbst ein Dashboard bauen. Dies setzt allerdings ein tieferes Verständnis von der Funktionsweise der Programmiersprache R voraus, sodass dieses Kapitel für Fortgeschrittene konzipiert wurde.
Struktur der Fallstudie#
Im 1. Schritt gilt es, Hintergrundwissen zu vermitteln. Auf Grundlage der Frage Was braucht es für eine gelungene Datenvisualisierung? gehen wir auf Methoden und Werkzeuge der Datenvisualisierung ein.
Im 2. Schritt fokussieren wir uns auf die Darstellungsmethode Dashboards und ihre Möglichkeiten und zeigen Tools auf, mit denen man Dashboards gestalten kann.
Im 3. Schritt zeigen wir Ihnen beispielhaft, wie man mit dem Tool R Shiny ein Dashboard bauen kann.
… to be continued