5.5. 🏆Selbsttest: Wissen und Praxis#
Hinweis
Diese Übungsaufgaben dienen Ihrer Selbsteinschätzung und helfen Ihnen, das im Kapitel Gelernte zu reflektieren.
Sie können die Fragen in beliebiger Reihenfolge bearbeiten und die Beantwortung auch mehrfach versuchen.
So funktioniert es:
Wählen Sie bei jeder Frage die Antwort(en) aus, die Sie für richtig halten
Lesen Sie das Feedback zu den einzelnen Antwortoptionen sorgfältig durch
Die Erklärungen helfen Ihnen, Ihr Verständnis zu vertiefen – auch bei korrekten Antworten
Es erfolgt keine Bewertung oder Speicherung Ihrer Ergebnisse. Nutzen Sie dieses Assessment, um Wissenslücken zu identifizieren und gegebenenfalls die entsprechenden Abschnitte des Kapitels nochmals zu bearbeiten.
Geschätzte Zeit: XX
Viel Erfolg!
5.5.1. Aufgabe 1#
5.5.2. Aufgabe 2#
Beispiele:
Ein Balkendiagramm zeigt die Ergebnisse einer Studie in einer Publikation
Verschiedene Grafiken werden erstellt, um eine Hypothese zu Genderverteilungen zu überprüfen
Ein Datensatz wird untersucht, um unbekannte Muster zu entdecken
Eine Timeline visualisiert chronologische Entwicklungen für Konferenzteilnehmer
Funktionen:
A. Präsentation
B. Konfirmative Analyse
C. Explorative Analyse
5.5.3. Aufgabe 3#
Bewerten Sie folgende Aussagen zu Visualisierungen und Interpretation:
5.5.4. Aufgabe 4#
5.5.5. Aufgabe 5#
Bewerten Sie Manovichs zwei Schlüsselprinzipien klassischer Informationsvisualisierung:
5.5.6. Aufgabe 6#
Szenario: Sie sollen für die Fallstudie zu studentischen Filmen (1985-1999) Visualisierungen zu folgenden Teilfragestellungen entwickeln:
Zeitliche Verteilung der Filmproduktion
Gattungsverteilung (Spiel-, Dokumentar-, Animationsfilm)
Häufigste Schlagworte und deren zeitliche Entwicklung
Entwickeln Sie eine Visualisierungsstrategie:
Auswahl geeigneter Visualisierungsformen
Begründung der Methodenwahl
Erwartete Erkenntnisse und Grenzen
Musterlösung
1. Auswahl geeigneter Visualisierungsformen:
Zeitliche Verteilung: Liniendiagramm oder Säulendiagramm nach Jahren
Gattungsverteilung: Kreisdiagramm oder Säulendiagramme
Schlagworte: Tag Cloud oder Säulendiagramm mit zeitlicher Achse
2. Begründung der Methodenwahl:
Zeitreihen für chronologische Entwicklungen
Proportionale Darstellungen für Verteilungen
Kombinierte Ansätze für mehrere Variablen
3. Erwartete Erkenntnisse und Grenzen:
Mögliche Erkenntnisse: Produktionsspitzen, dominante Gattungen, thematische Trends
Grenzen: Qualität der Metadaten, Interpretation der Kategorisierungen, fehlende Kontextualisierung
5.5.7. Aufgabe 7#
5.5.8. Aufgabe 8#
Tools:
Gephi
RAWGraphs
Tableau
Excel
Anwendungsbereiche:
A. Komplexe Netzwerk-Visualisierungen
B. Einfache Diagramme und Tabellenkalkulation
C. Umfangreiche Datenauswertungen, Visualisierungen und komplexe Dashboards
D. Schnelle, webbasierte Visualisierungen verschiedener Datentypen