4.6. 🏆Selbsttest: Wissen und Praxis#

Hinweis

Diese Übungsaufgaben dienen Ihrer Selbsteinschätzung und helfen Ihnen, das im Kapitel Gelernte zu reflektieren.

Sie können die Fragen in beliebiger Reihenfolge bearbeiten und die Beantwortung auch mehrfach versuchen.

So funktioniert es:

  • Wählen Sie bei jeder Frage die Antwort(en) aus, die Sie für richtig halten

  • Lesen Sie das Feedback zu den einzelnen Antwortoptionen sorgfältig durch

  • Die Erklärungen helfen Ihnen, Ihr Verständnis zu vertiefen – auch bei korrekten Antworten

Es erfolgt keine Bewertung oder Speicherung Ihrer Ergebnisse. Nutzen Sie dieses Assessment, um Wissenslücken zu identifizieren und gegebenenfalls die entsprechenden Abschnitte des Kapitels nochmals zu bearbeiten.

Geschätzte Zeit: XX

Viel Erfolg!

4.6.1. Aufgabe 1#

4.6.2. Aufgabe 2#

Bewerten Sie folgende Aussagen zu Datenmodellen:

4.6.3. Aufgabe 3#

4.6.4. Aufgabe 4#

Szenario: Sie erhalten einen OPAC-Datenauszug mit folgenden Beispieleinträgen:

ID: 12458
Titel: Stilles Land
Jahr: 1992
sonstige Person: Dresen, Andreas [Regie] ; Höfer, Andreas [Kamera] ; Stieler, Laila [Drehbuch]
Umfang/Format: 35mm, 2690m, 98 Min, 24fps, Farbe, Mono
Schlagwort: Spielfilm ; Drama/A
Stichwörter: Wende, Provinz, Theater, Kleinstadt

Analysieren Sie diese Datenstruktur systematisch:

  1. Identifizieren Sie Probleme für die maschinelle Auswertung

  2. Bewerten Sie die Datenqualität des Auszugs

4.6.5. Aufgabe 5#

Szenario: In einem Datensatz finden Sie folgende problematische Jahresangaben:

[1995]
ca. 1997
1990/91
1993-1995
1999

Entwickeln Sie eine systematische Bereinigungsstrategie mit OpenRefine:

  1. Identifizierung der Probleme

  2. Notwendige Bereinigungsschritte

  3. Verwendung geeigneter OpenRefine-Funktionen

4.6.6. Aufgabe 6#

Bewerten Sie folgende Aussagen zu OpenRefine:

4.6.7. Aufgabe 7#

4.6.8. Aufgabe 8#

4.6.9. Aufgabe 9#

4.6.10. Aufgabe 10#

Bewerten Sie folgende Aussagen zu GREL-Methoden: