3.6. 🏆Selbsttest: Wissen und Praxis#

Hinweis

Diese Übungsaufgaben dienen Ihrer SelbsteinschĂ€tzung und helfen Ihnen, das im Kapitel Gelernte zu reflektieren.

Sie können die Fragen in beliebiger Reihenfolge bearbeiten und die Beantwortung auch mehrfach versuchen.

So funktioniert es:

  • WĂ€hlen Sie bei jeder Frage die Antwort(en) aus, die Sie fĂŒr richtig halten

  • Lesen Sie das Feedback zu den einzelnen Antwortoptionen sorgfĂ€ltig durch

  • Die ErklĂ€rungen helfen Ihnen, Ihr VerstĂ€ndnis zu vertiefen – auch bei korrekten Antworten

Es erfolgt keine Bewertung oder Speicherung Ihrer Ergebnisse. Nutzen Sie dieses Assessment, um WissenslĂŒcken zu identifizieren und gegebenenfalls die entsprechenden Abschnitte des Kapitels nochmals zu bearbeiten.

GeschÀtzte Zeit: XX

Viel Erfolg!

3.6.1. Aufgabe 1#

Szenario: Sie möchten eine eigene Fallstudie zu studentischen Animationsfilmen der 1990er Jahre durchfĂŒhren. Beschreiben Sie systematisch Ihr Vorgehen bei der Materialrecherche im OPAC der FilmuniversitĂ€t.

Ihre Antwort sollte folgende Schritte umfassen:

  1. Datenbankauswahl

  2. Zeitraumeingrenzung

  3. Gattungsfilterung

  4. Erste Ergebnisbewertung

  5. Verfeinerte Suchstrategien

3.6.2. Aufgabe 2#

3.6.3. Aufgabe 3#

Analysieren Sie anhand des Beispiels von Lotte Reiniger (Dang/Junginger, 2024) die Problematik der vermeintlichen “NeutralitĂ€t” von Metadaten. Gehen Sie dabei auf folgende Aspekte ein:

  1. SubjektivitÀt in der Datenerfassung

  2. Rolle kontrollierter Vokabulare

  3. Historische Kontextualisierung

3.6.4. Aufgabe 4#

A. Erstellung von Visualisierungen zur zeitlichen Verteilung
B. Suche nach Stichworten “Grenze”, “Mauer”, “GrenzĂŒbertritt”
C. Sichtung ausgewÀhlter Filme zur Vertiefung
D. Definition der Suchbegriffe und Synonyme
E. Eingrenzung des Grundkorpus (1985-1999)
F. Export der Metadaten

3.6.5. Aufgabe 5#

Vergleichen Sie die Herangehensweise dieser Fallstudie („Studentische Filme der FilmuniversitĂ€t zur Wendezeit”) mit einer hypothetischen Studie zu “Studentischen Filmen wĂ€hrend der COVID-19-Pandemie (2020-2022)”. Analysieren Sie:

  1. Ähnlichkeiten in der Methodik

  2. Unterschiede in den Herausforderungen

  3. Anpassungen der Forschungsfragen