4.5. 🏆Selbsttest: Wissen und Praxis#

Hinweis

Diese Übungsaufgaben dienen Ihrer Selbsteinschätzung und helfen Ihnen, das im Kapitel Gelernte zu reflektieren.

Sie können die Fragen in beliebiger Reihenfolge beantworten und auch mehrfach versuchen.

So funktioniert es:

  • Wählen Sie bei jeder Frage die Antwort(en), die Sie für richtig halten

  • Lesen Sie das Feedback zu den einzelnen Antwortoptionen sorgfältig durch

  • Die Erklärungen helfen Ihnen, Ihr Verständnis zu vertiefen – auch bei korrekten Antworten

Es erfolgt keine Bewertung oder Speicherung Ihrer Ergebnisse. Nutzen Sie dieses Assessment, um Wissenslücken zu identifizieren und gegebenenfalls die entsprechenden Abschnitte des Kapitels noch einmal zu bearbeiten.

Geschätzte Zeit: 30 Min.

Viel Erfolg!

4.5.1. Sektion I: Grundverständnis digitaler Annotationstools#

Frage 1#

Frage 2#

Frage 3#

A. Annotationszeilen in ELAN
B. Format für den Inhalt einer Annotation
C. Standardformat zur Angabe des Dateityps und Inhalts
D. Methoden unabhängig von spezifischen Werkzeugen anwenden

4.5.2. Sektion II: Arbeiten mit Advene#

Frage 4#

Frage 5#

Wie kann in Advene eine neue Annotation mit höchstmöglicher Präzision erstellt werden?

Frage 6#

In Advene möchten Sie eine Annotation duplizieren und ihren Wert ändern. Beschreiben Sie die Schritte bei diesem Vorgehen:

4.5.3. Sektion III: Arbeiten mit ELAN#

Frage 7#

Frage 8#

Frage 9#

In welchen Fällen ist die Anpassung der Wiedergabegeschwindigkeit in ELAN besonders sinnvoll?

4.5.4. Sektion IV: Vergleich, Methodenreflexion & praktische Anwendung#

Frage 10#

Frage 11#

Frage 12#

Erstellen Sie einen kurzen Annotationsplan für ein Video Ihrer Wahl mit dem Schwerpunkt Klimakrise mit folgenden Anforderungen:

  • Wählen Sie mind. 5 relevante Parameter aus, die Sie an die Gestaltungsweise des ausgewählten Videos anpassen

  • Entscheiden Sie für jeden Parameter, ob er nach Einstellungen oder nach Verläufen annotiert werden sollte

  • Begründen Sie Ihre Entscheidungen

Frage 13#

Welche Herausforderungen könnten bei der Annotation eines längeren Videos/Films mit den vorgestellten Tools auftreten? Wie würden Sie diese Herausforderungen methodisch angehen?