1.2. Technische Voraussetzungen#
Zur Durchführung von Annotationen nutzen wir die frei zugänglichen Programme Advene und ELAN. Instruktionen sowie Hinweise zum Download für MacOS, Windows sowie Linux gibt es auf den jeweiligen Download-Seiten für Advene bzw. für ELAN.
1.2.1. ELAN Download#
ELAN bietet mehrere Versionen zum Download an:
Wir empfehlen mit der neusten Release-Version zu arbeiten, da diese die wichtigsten Updates und Fehlerbehebungen enthält. Die aktuelleste Version (letzter Release Dezember 2024) ist ELAN 6.9
. Mehr Infos zu den release notes gibt es auf der Projektseite.
1.2.2. Advene Download#
Auf der Seite von Advene wird immer die aktuellste Version der Software zum Download angeboten.
Der Download der Windows-Version muss über einen Admin-Account des genutzten Rechners erfolgen.
Über die Projektseite auf Github kann ebenfalls die Advene Development-Version für Linux heruntergeladen werden.
Für wen ist die Development-Version geeignet?
Technisch versierte Nutzer:innen können alternativ auch die Development-Version von Advene herunterladen. Diese enthält die jeweils neuesten Funktionen, Erweiterungen und Bugfixes, die vom Entwickler bereitgestellt werden. Die Development-Version eignet sich daher insbesondere für Anwender:innen, die regelmäßig mit den aktuellsten Updates arbeiten möchten und Interesse daran haben, Advene stets in seiner neuesten Entwicklungsstufe zu nutzen. Für die Annotationsarbeit sind jedoch die angebotenen regulären Download-Versionen für Mac und Windows in jedem Fall vollkommen ausreichend – sie bieten alle notwendigen Funktionen für eine zuverlässige Nutzung.
Installationsanleitung Advene für Linux mit einer virtuellen Maschine#
Wenn Sie die Development-Version für Linux über einen Mac nutzen wollen, können Sie sich eine virtuelle Maschine einrichten und in dieser Linux installieren.
Achtung
Diese Installationsmethode empfehlen wir für technisch versiertere Nutzer:innen.
Schritt-für-Schritt Anleitung#
Für das Installationspaket und -anleitung siehe: http://advene.org/download.html#download
Einrichtung Repository#
Um Ubuntu das Installieren aus einem unbekannten Repository zu genemigen, wird hier das Git-Repository des Entwicklers Olivier Aubert als vertrauenswürdige Quelle im System hinterlegt:
$ sudo wget --quiet -O /etc/apt/sources.list.d/advene.list
https://olivieraubert.net/advene/debian/binary/advene.list
$ wget --quiet -O - https://olivieraubert.net/olivieraubert.asc | sudo apt-key add -
Installation Advene#
Nach der Einrichtung des Repositorys erfolgt nun die tatsächliche Installation des Programms selbst.
$ sudo apt update && sudo apt install advene advene-full
Development Version#
Aktuellste Entwicklungen der Software können in der Development-Version benutzt werden. Um alle notwendigen Hilfsprogramme auf dem Rechner zu haben, muss zunächst die aktuell veröffentlichte Advene Version installiert werden (siehe oben).
Danach kann durch die folgenden Eingaben die Development-Version aus dem Git-Repository des Entwicklers bezogen werden:
$ mkdir src
$ cd src
$ git clone https://github.com/oaubert/advene.git
Bei jedem Start kann nun mit den Befehlen cd src/advene
sowie GDK_BACKEND=x11 advene
die Development-Version von Advene geöffnet werden.