Skip to main content
Back to top
Ctrl
+
K
Affektrhetorik in Online-Videos zur Klimakrise. Datengestützte Analysen audiovisueller Muster
1. Präambel
1.1. Lernziele
1.2. Technische Voraussetzungen
2. Einführung
2.1. Einführung in die datengestützte Filmanalyse und Forschungsfragen
2.2. Weiterführende Informationen
2.3. Empirische Medienästhetik: Die eMAEX-Methode
2.4. Untersuchungsgegenstand
3. Tabellarische Annotation (optional)
3.1. Deskriptive Filmanalyse
3.2. Durchführung und Schritte
3.3. Übung, Ergebnisauswertung und Diskussion
3.4. Methodenreflexion und Resümee
3.5. 🏆Selbsttest: Wissen und Praxis
4. Annotieren mit Tools (optional)
4.1. Einführung: Freitextannotationen
4.2. Annotieren mit Advene
4.3. Annotieren mit ELAN
4.4. Methodenreflexion und Resümee
4.5. 🏆Selbsttest: Wissen und Praxis
5. Einarbeiten in die Filmontologie
5.1. Von der Freitextannotation zur Ontologie
5.2. Übung zu Semantic Web Prinzipien
5.3. AdA-Filmontologie: Filmanalyse und Semantic Web
5.4. Resümee
5.5. 🏆Selbsttest: Wissen und Praxis
6. Annotieren mit einer Filmontologie
6.1. Untersuchungsgegenstand und Videotutorials
6.2. Annotation mit dem AdA-Template: Schritte und Arbeitsprozess
6.3. Annotationsergebnisse: Datenabgleich und -erläuterung
6.4. Methodenreflexion und Resümee
6.5. 🏆Selbsttest: Wissen und Praxis
7. Datenvisualisierung
7.1. AdA-Timelime
7.2. Funktionsweisen, Bedienung, Anpassung
7.3. Übung zur Konfiguration der Timeline und Qualifizierung der Daten
7.4. Resümee
7.5. 🏆Selbsttest: Wissen und Praxis
8. Reflexion und Resümee
8.1. Reflexion
8.2. Diskussion und Ausblick
8.3. 🏆Abschließende Lernstandskontrolle und Selbsteinschätzung
9. Epilog
9.1. Fragen und Feedback
9.2. Literaturverzeichnis
9.3. Autor:innen
9.4. QUADRIGA
9.5. Impressum
Repository
Open issue
Index